
Engen ist eine Stadt im Landkreis Konstanz in Baden-Württemberg. == Geographie == === Geographische Lage === Engen liegt im Hegau. === Stadtgliederung === Engen besteht aus den neun Stadtteilen Engen, Anselfingen, Zimmerholz, Bargen, Welschingen, Biesendorf, Stetten, Bittelbrunn und Neuhausen mit der Stadt Engen und 38 weiteren Dörfern, Weilern,...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Engen

Ennen ist der Name folgender Personen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ennen
[Eifel] - Enzen ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Bitburg-Land an. == Geographie == Enzen liegt etwa 10 km südwestlich der Kreisstadt Bitburg an dem für den Ort namensgebenden Flüsschen Enz. Die Staatsgrenze zu Luxemburg verläuft ca. 10 km westlich von...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Enzen_(Eifel)
[Volk] - Die Enzen (Russisch: Enzy/Энцы, Einzahl: Enez/Энец, historische Bezeichnung: Jenissei-Samojeden; nicht zu verwechseln mit den Jenissei-Ostjaken = Keten) sind ein Volk in Westsibirien auf der Taimyr-Halbinsel mit etwa 230 Angehörigen. Die meisten Enzen leben in der Siedlung Potapovo, nahe der Mündung des J...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Enzen_(Volk)
[Zülpich] - Enzen ist ein Stadtteil von Zülpich im Kreis Euskirchen, Nordrhein-Westfalen. Ortsvorsteher ist Leo Wolter. == Lage == Enzen liegt in der Zülpicher Börde. Nachbarorte sind Linzenich, Ülpenich, Dürscheven und Obergartzem, welches zur Stadt Mechernich gehört. == Verkehr == Durch den Ort verlaufen die Landes...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Enzen_(Zülpich)

Sumer. (mesopotam.) Gott der Bauern. Hüter der Kühe, Kälber, Schafe und Lämmer.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42078

Ennen, Familiennamenforschung: 1) patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Enno, Enneke. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen in Niedersachsen oder zu Ennenbach bei Siegburg (Nordrhein-Westfalen).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Enten: Reiherente (Aythya fuligula) Enten fallen besonders durch ihren gedrungenen Körper, die reativ kurzen Beine und ihren charakteristischen Gang auf. Männchen und Weibchen besitzen häufig eine sehr unterschiedliche Gefiederfärbung, die Erpel tragen meist ein farblich intensives Prachtkleid, währ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Enten (mhd. ente; Demin. entelin, entel). Unsere Hausente stammt von der Stockente (Anas platyrhynchos) ab und wurde von den Römern in speziellen, mit einem Netz überspannten Anlagen (Nessotrophien) mit Teich und Nistzellen gehalten. ûber die Domestikation der Stockente in Nordeuropa ist wenig bekan...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Die Randstreifen an den Schmalseiten eines Teppichs, meist in Kelimtechnik gewebt oder auch geknüpft (Turkmenische Teppiche). Die Fransen.
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-768.htm

Engen , Amtsstadt im bad. Kreis Konstanz, im Hegau und an der Linie Offenburg-Singen der Badischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, eine schöne Pfarrkirche mit den Grabdenkmälern der Grafen von Lupfen und Pappenheim und (1880) 1621 meist kath. Einwohner. E. kommt schon im 9. Jahrh. vor, wo es den Freiherren v. Höwen gehörte. 1640 ward es von de...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Ennen , Leonhard, Geschichtsforscher, geb. 5. März 1820 zu Schleiden in der Eifel, wurde zu Münster, Bonn und Köln zum katholischen Geistlichen gebildet und war 1845-57 Kurat-Vikar in Königswinter am Siebengebirge. Er beschäftigte sich eifrig mit historischen Studien, veranlaßte 1854 die Stiftung des Historischen Vereins für den Niederrhein ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Enten (Anatidae, hierzu Tafel "Enten"), Familie aus der Ordnung der Schwimmvögel, Vögel mit kurzem, von oben nach unten zusammengedrücktem Leib, dickem Kopf, mittellangem, überall gleichbreitem oder an der Spitze breiterm, an der Wurzel zuweilen knollig aufgetriebenem, auf der Firste gewölbtem, mit den Rändern des Oberschnabels den ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

s. Zahnschnäbler und Geflügelzucht.
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

Stadt in Baden-Württemberg, im Hegau, am Fuß des Hohenhewen, 10 200 Einwohner; historisches Stadtbild, spätromanische Pfarrkirche, Schloss (16. Jahrhundert); elektronische Industrie.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/engen

Unterfamilie der Gänsevögel, zu der meistens die Schwimmenten, Tauchenten, Meerenten, Säger, Glanzenten sowie die Halbgänse gezählt werden. Charakteristisch ist der Schnabel, der am Rand Hornlamellen aufweist, die zusammen mit der fleischigen Zunge als Seihapparat wirken. Eine Ausnahme machen nur die Säger, die Fische...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/enten
Keine exakte Übereinkunft gefunden.