[GIS] - Eine Ebene (Layer) ist in einem Geografischen Informationssystem eine Möglichkeit, gleiche oder zusammengehörende raumbezogene Objekte zusammenzufassen. Objekte, die sich "auf einer Ebene" befinden, können gemeinsam angefasst werden, um sie zum Beispiel in der Anzeige ein- oder auszublenden oder um ihnen eine bes...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ebene_(GIS)
[Geographie] - Eine Ebene in der Geographie ist eine Landschaft ohne besondere Höhenunterschiede (Hügel, Berge). Eine Ebene kann eine gewisse Rauigkeit besitzen. Das Norddeutsches Tiefland enthält z. B. einen sichtbaren Höhenunterschied zwischen Marsch und Geest. == Beispiele == == Siehe auch == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ebene_(Geographie)
[Mathematik] - Die Ebene ist ein Grundbegriff der Geometrie. Allgemein handelt es sich um ein unbegrenzt ausgedehntes flaches zweidimensionales Objekt. Konkreter bezeichnet man mit Ebene, je nach Teilgebiet der Mathematik, allerdings durchaus verschiedene Objekte. == Ebene als eigenständiges Objekt == === Der klassische Eb...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ebene_(Mathematik)
(Spirituelle Ebene) Eine klare Realisation, die als Grundlage für viele gute Qualitäten dient. Eine klare Realisation ist eine Realisation, die durch spontane Entsagung oder Bodhichitta gehalten wird. Die zehn Ebenen sind die Realisationen der Höheren Bodhisattvas. Es sind: Sehr Freudvoll, Makellos, Leuchtend, Strahlend, Schwer zu überwi...
Gefunden auf
https://kadampa.org/de/reference/glossar-buddhistischer-ausdruecke

Stufe einer Gliederung. Im Web meint man mit 'Ebene' zumeist auch die Ebenen einer Website. Um so tiefer die Ebene liegt, um so schlechter ist der sogenannte PageRank von Google (pro Ebene stuft sich der PageRank um eine Bewertungszahl runter. Dies hat wiederum Einfluß auf die Relevanz in der Auflistung der Suchergebnissen. Websei...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Eine der drei verschiedenen Ebenen, in die das R/3-System eingeteilt ist. Diese Ebenen werden nach dem Anmelden beim ersten Einstieg in eine Anwendung nacheinander durchlaufen. Die Zugehörigkeit eines Bildes zu einer Ebene spiegelt sich in seinem Titel und im Aufbau des Menüs wider. Die Ebenen des R/3-Systems haben folgende Namen: SAP-Ebene Arbei...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Ressourcenqualifikationsart. Jede Ebene definiert die maximale Höhe für eine Ressourcenart. Wenn in einem Lager verschiedene Ebenen definiert sind, reicht jede Ebene von der maximalen Höhe der darunter liegenden Ebene bis zur eigenen maximalen Höhe. Beispiel Wenn für Ebene 1 eine maximale Höhe von 2 Metern und für Ebene 2 eine maximale Höhe...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Unterteilung, mit der den Objekten des iPPE ein Platz in den Strukturen zugewiesen wird. Es existieren drei Ebenen: Einstiegsebene Sichtenebene Strukturebene Über die Zuordnung eines Objekts zu einer Ebene werden bestimmte Eigenschaften des Objekts festgelegt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

'Layer' werden oft als transparente Zeichenfolien beschrieben, da die Layertechnik
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40103
(Fläche) Eine Ebene kann definiert werden durch drei Punkte, durch zwei Linien, durch eine Punkt
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40103

Ebene Physik: geneigte Ebene.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ebene: Parameterform der Ebenengleichung Ebene Geometrie: zweidimensionale Figur der Krümmung null. Eine Ebene lässt sich eindeutig festlegen durch drei nicht auf einer Geraden liegende Punkte, durch eine Gerade und einen außerhalb von ihr liegenden Punkt, durch zwei einander schneidende Geraden ode...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ebene: kastilische Hochebene östlich von Sigüenza (Spanien) Ebene Geomorphologie: Teil der Erdoberfläche mit fehlenden oder kaum wahrnehmbaren Höhenunterschieden. Bei einer schwachen Reliefierung spricht man von Flachland oder Hochland. Je nach Höhenlage unterscheidet man Tiefebene (bis et...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ebene En: plane anatomische, anthropologische, röntgenologische, geburtshilfliche etc. Orientierungs-, Bezugsebene, z.B. die Frontal-, Sagittal-, Transversal-, Medianebene (Mediansagittalebene), gyn
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

In der Esoterik und dem Okkultismus werden mit E. unterschiedliche Stufen oder Welten bezeichnet. Jede E. hat ihre eigenen Regeln und Gesetze. Es gibt höhere und tiefere E., die sich gegenseitig durchdringen, und die im Raum nebeneinander und in der Zeit gleichzeitig existieren. Man kennt die materielle, die astrale und die geistige E. Der ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

engl.: Plane, layer Themengebiet: Mathematik Bedeutung: Eine Fläche mit der Eigenschaft, dass die Verbindungsgerade zweier ihrer Punkte stets ganz zu dieser Fläche gehört. Sie ist eindeutig bestimmt durch z.B.:- drei Punkte,- eine Gerade und einen außerhalb...
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=-1867666205

auch Schicht oder englisch layer Begriff aus dem ISO/OSI-Modell, welches in Protokoll-Schichten modelliert ist.
Gefunden auf
https://www.it-administrator.de/lexikon/ebene.html

Eines der wichtigsten Objekte der Geometrie des dreidimensionalen Raumes. In der analytischen Geometrie wird eine Ebenen meist durch eine Ebenengleichung, manchmal auch durch eine Parameterdarstellung beschrieben. Siehe auch Lagebeziehungen von Ebenen und Lagebeziehungen von Ebenen und Geraden.
Gefunden auf
https://www.mathe-online.at/mathint/lexikon/e.html

- Ebene , in der Geometrie eine Fläche, auf der man von einem jeden Punkt aus nach jedem andern Punkte derselben eine gerade Linie ziehen kann, die ganz in ihr liegt. Eine E. ist bestimmt durch drei nicht in einer Geraden liegende Punkte. Die Lage einer E. ist gegeben durch eine gerade Linie und einen Punkt außerhalb derselben sowie durch z...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Text von 1910) Ebene 1). Tal 2). Ebene (s. Art. 405) heißt jede Fläche, die durch keine Erhöhungen oder Vertiefungen unterbrochen wird, dann besonders eine große, weite Fläche Landes dieser Art; ob sie hoch oder tief gelegen ist, bleibt sich gleich, man unterscheidet Hochebenen und Tie...
Gefunden auf https://www.textlog.de/38708.html
(Geographie) reliefarmes Gebiet der Erdoberfläche, durch Aufschüttung (Fluss-, See-Ebenen, Sander) oder Abtragung (Tafel-, Faltenrumpf) entstanden. Bei Höhenunterschieden bis 200 m spricht man von Flachland. Hochebenen liegen über 200, Tiefebenen unter 200 m ü. M.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/ebene-geographie
(Mathematik) unbegrenzte, in keinem ihrer Punkte gekrümmte Fläche. Sie ist bestimmt durch 3 nicht in einer Geraden liegende Punkte.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/ebene-mathematik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.