
Ursprünglich Gewebe aus Seidenfäden ungleicher Dicke von Doppelkokons. Die Garnunregelmäßigkeiten werden bei unterschiedlicher Bindung in Kette und Schuss positiv umgesetzt und als interessante Effekte durchaus geschätzt. Gewebe mit Maulbeerseide.
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-2165.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.