
Das Dinggedicht ist ein Gedichttypus, der seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts deutlich ausgeprägt ist. In einem Dinggedicht wird ein Gegenstand oder Lebewesen distanziert oder objektiviert erfasst und beschrieben. Das Gedicht hat den Anspruch, das Ding so auszudrücken, als spräche es über sich selbst. Es soll das Innere und das Wesen...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dinggedicht

Dinggedicht, Gedicht, das ein Objekt (Kunstwerk, Tier, Pflanze) poetisch-symbolisch darstellt; z.† ƒB. C. F. Meyers »Der römische Brunnen« oder R. M. Rilkes »Archaischer Torso Apolls«.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

ein Gedicht, in dem ein Gegenstand beschrieben und symbolisch gedeutet wird (C. F. Meyer : „Der römische Brunnen“, R. M. Rilke : „Der Panther“).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/dinggedicht
Keine exakte Übereinkunft gefunden.