
Unter Diminution versteht man in der Musik verschiedene Sachverhalte: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Diminution

Elektronengewinn, Minderung, Reduktion, Verkleinerung, Verminderung, Verringerung.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=D&id=30510&page=1

(lat. = Verkleinerung) Verkürzung eines Themas oder Motivs; Gegensatz: Augmentation
Gefunden auf
https://www.desig-n.de/musik_a.htm

Elektronengewinn, Minderung, Reduktion, Verkleinerung, Verminderung, Verringerung.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=D&id=30510&page=1

Diminution die, Musik: Verkürzung eines Themas durch Verwendung kleinerer Notenwerte; auch variierende Verzierung eines Stückes durch Umspielung der Melodienoten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(gr.) Quinte andere griech. Bezeichnung: diapente
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

(lat. = Verkleinerung) Verkürzung eines Themas oder Motivs; Gegensatz: Augmentation
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_d.htm

Diminution (lat.), Verminderung, Verkleinerung; in der Musik eine Verkürzung der Notenwerte und zwar in der Regel auf die Hälfte, besonders in kontrapunktischen Sätzen als Nachahmung eines Themas in Noten von halbem Wert beliebt. In der Mensuralmusik wurde die D. oft nicht durch kleinere Notenwerte, sondern durch Veränderung des Tempos ausgedrÃ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

in der Musik die Verkürzung der Notenwerte eines Themas (Gegensatz Augmentation), sowie das Auszieren einer Melodie.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/diminution
Keine exakte Übereinkunft gefunden.