
Urania. Foto, 1936. © Copyright Verlag Christian Brandstätter, Wien, für AEIOU. 1897 nach Berliner Vorbild vom Niederösterreichischen Gewerbeverein in Wien als populärwissenschaftliches Institut gegründet; zunächst in Syndikatsform, bald als gemeinnütziger Verein geführt, der sich an den dänischen Volkshochschulen orientierte; bezog 19......
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Urania

Urania (gr. Οὐρανία Uranía; Betonung lateinisch und deutsch auf der zweiten Silbe: Urania) ist in der griechischen Mythologie die Muse der Sternkunde (Astronomie) – namentlich abgeleitet von Uranos, dem Himmel in Göttergestalt. Ihre Zeichen, mit denen sie dargestellt und beschrieben wird, sind Himmelsglobus und Zeigestab, oftmals in H
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Urania
[Begriffsklärung] - Urania bezeichnet: in der griechischen Mythologie: in der Astronomie: in der Biologie: Gesellschaften und Vereine: im Printbereich: im Theaterbereich: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Urania_(Begriffsklärung)
[Berlin] - Die Berliner Gesellschaft Urania wurde 1888 gegründet, mit dem Ziel, wissenschaftliche Erkenntnisse auch einem Laienpublikum zugänglich zu machen. == Vorgeschichte == Die ersten Impulse gab 1827/28 Alexander von Humboldt mit seinen öffentlichen „Kosmos-Vorlesungen“ im damaligen Gebäude der Berliner Singak...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Urania_(Berlin)
[Wien] - Die Urania ist ein Volksbildungshaus mit Sternwarte im ersten Wiener Gemeindebezirk in der Uraniastraße. Der Verein wurde 1897 gegründet und nahm 1910 sein im neobarockem Stil gehaltenes Vereinshaus in Betrieb. Heute ist die Wiener Urania eine Einrichtung der „GmbH die Wiener Volkshochschulen“. == Geschichte ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Urania_(Wien)
[Zeitschrift] - Urania - Monatsschrift über Natur und Gesellschaft war eine populärwissenschaftliche Zeitschrift der DDR. Sie hatte das Format A5, einen dünnen Pappeinband und wurde mit einer Klebebindung gebunden. Sie wurde von der Urania - Gesellschaft zu Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse herausgegeben. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Urania_(Zeitschrift)

Vorname. Aus dem Griechischen. Bedeutung: „Himmel“.
Gefunden auf
https://www.beliebte-vornamen.de/lexikon/u-frau

Urania ist eine der neun Musen. In spätrömischer Zeit wurden sie als Muse der Sternenkunde betrachtet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40056

(griech) Muse der Astronomie
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40184

In der griech. Mythologie Beiname der Aphrodite.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42078

In der griechischen Sage Tochter des Okeanos und der Tethys.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42078

Urania die Muse der Astronomie, vergleicht und gewichtet unterschiedliche Vorstellungen, wie das... Urania , griechische Mythologie: eine der Musen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Asteroid 30. Der 104 km messende Kleinplanet wurden 1854 von J.R. Hind entdeckt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695
(Οὐρανία) Unter den neun Musen die Vertreterin der Astronomie
Gefunden auf
https://www.gottwein.de/Myth/mythos01.php

Vorname. griechisch; uranos=Himmel
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen51.htm

Urania (griech., die "Himmlische"), Beiname der Aphrodite (s. d.) als Göttin der edlen Liebe, im (Gegensatz zur Pandemos (s. d.); dann eine der neun Musen, unter welchen sie später über die Wissenschaft der Stern- und Himmelskunde gesetzt war, dargestellt auf Denkmälern, wie sie das Horoskop stellt (mit einem Stab auf die Himmelskugel...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

griechische Muse der Astronomie.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/urania
Keine exakte Übereinkunft gefunden.