
Dichter ist eine spezifisch deutsche Wortbildung für den Verfasser von Dichtung im Sinne von sprachlicher und schriftstellerischer Kunst. Der Dichter, der die gesamte Schaffensbreite von Lyrik über Kurzgeschichten und Erzählungen bis hin zum Schauspiel bzw. Theater beherrscht und damit Einfluss auf die Sprache und die Gesellschaft nimmt, wie es...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dichter
[Begriffsklärung] - Dichter steht für: Dichter ist der Familienname folgender Personen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dichter_(Begriffsklärung)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Dichter, des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Dichterinn, plur die -en, eine Person, welche die Fertigkeit besitzet, ein Gedicht zu machen; für das verächtlich gewordene Poet. Indieser Bedeutung findet sich das Wort schon seit den Zeiten des Hans Sachs. Und war weiser, denn alle Mens...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_6_0_548

D. ist das Gegenstück zu Bauer. Für die Grundversorgung einer Gesellschaft ist der eine so wichtig wie der andere. Denn der Mensch lebt nicht vom Brot allein. Was mit einer Gesellschaft los ist, erkennt man daran, wie sie den einen und den anderen fördert (vgl. Hungerleider, Bauer).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42007

Dichter, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch diehter »Enkel«. 2) in seltenen Fällen ûbername zu mittelhochdeutsch tihtà ¦re, tihter »Verfasser von Schriftstücken, Dichter«. Die Bezeichnung »Dichter« wird erst seit dem 18. Jahrhundert als Verdeu...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Enkel
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42227

Dichter (mhd. tihtaere, tihtener; v. mhd. tihten, ahd. tihton, aus lat. dictare = zur Niederschrift vorsagen). Der Begriff tihtaere erscheint erstmals in Versepen des 12. Jh., und wurde neben anderen (meister, minnesenger, meistersinger, spilliute, vagi, goliards, troubadours) gebraucht, ehe er im S...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Schöpfer sprachlicher Kunstwerke, je nach der herrschenden Kunstanschauung verschieden angewandt: in älterer Zeit vorwiegend festlicher Sänger, Dichter-Prophet, später auch handwerklicher und gelehrter Meister der Sprache, poetischer Tugendlehrer, heute besonders der Lyriker.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/dichter
Keine exakte Übereinkunft gefunden.