
Allgemein bezeichnet Depersonalisation oder Depersonalisierung den Verlust bzw. die Veränderung des ursprünglichen, natürlichen Persönlichkeitsgefühls. Im speziellen Sinne versteht man unter Depersonalisation eine bestimmte Form von psychischer Störung, bei der die Betroffenen als verändert, fremd, nicht zu-sich-gehörig, leblos, fern oder ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Depersonalisation

Störung des Ich-Erlebens
Gefunden auf
https://users.ugent.be/~rvdstich/eugloss/DE/lijstd.html

Ich-Störung, bei welcher der eigene Körper (oder Teile davon) fremd erscheinen. Oft Trennungsgefühle vom eigenen Körper.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42045

Depersonalisation die, Entpersönlichung, psychischer Zustand, in dem die eigene Person, der Körper oder einzelne Körperteile als nicht zum Ich gehörig erlebt werden; Vorkommen z. B. bei Vergiftungen, psychischen Erkrankungen oder ûbermüdung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

De/personalisation
En: depersonalization Fach: Psychologie die 'Entpersönlichung'. Das Gefühl der Fremdheit des eigenen 'Ich' infolge Abspaltens des Ich-Bewusstseins vom Erleben ('Ich' u. 'Welt' erscheinen unwirklich = 'Depersonalisationserlebnis', das 'Ich' fremdbeeinflusst). Kommt u.a. vor bei Erschöpfung, in der Pubertät, bei Psychas...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

= Auflösung des Astralleibes, Persönlichkeitsspaltung. s. Dissoziation
Gefunden auf
https://www.j-lorber.de/psi/glossar/d.htm

(Text von 1927) Depersonalisation 1. Farblosigkeit des Denkens und Handelns, gewissermaßen ohne Zutun des Kranken, in Depressionszuständen. 2. Verlust des Ichgefühls bei Schizophrenie. Vgl. auch KRISHABERsche Krankheit.
Gefunden auf
https://www.textlog.de/12949.html

Entpersönlichung; in der Psychopathologie: Entfremdungserlebnis, Herabsetzung des Persönlichkeitsgefühls und Wirklichkeitsbewusstseins.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/depersonalisation
Keine exakte Übereinkunft gefunden.