
(Definition) Der Chromosomensatz ist die Gesamtheit der Chromosomen einer Zelle. (Einteilung) Man unterscheidet nach der Anzahl der Chromosomen: Haploider Chromosomensatz: Einfacher Chromosomensatz mit 23 Chromosomen. Kommt in Keimzellen vor. Diploider Chromosomensatz: Doppelter Chromosomensatz...
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/Chromosomensatz

Fast alle Wirbeltiere besitzen zwei Chromosomensätze: Einer stammt aus dem Spermium des Vaters, der andere aus der Eizelle der Mutter (beim Menschen stammen z. B. im Normalfall 23 Chromosomen vom Vater und 23 Chromosomen von der Mutter). Abweichungen von dieser Regel sind unter Wirbeltieren sehr selten und zumeist mit ...
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Chromos
omensatz
En: chromosome set Fach: Genetik der für eine bestimmte Art (Spezies) charakteristische, einfache (haploide, monoploide) Chromosomenbestand (z.B. beim Menschen 23), in dem jedes Chromosom einmal vertreten ist. Er findet sich bei höheren Organismen nur in den Keimzellen. †“ I.w.S. auch Bez. für den doppelten = ...Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Liegen im Erbgut zwei gleiche (homologe) Chromosomen vor, spricht man von einem doppelten bzw. diploiden Chromosomensatz. Liegen mehr als zwei Sätze von Chromosomen vor, spricht man von Polyploidie.
Gefunden auf
https://www.pflanzenforschung.de/wissen/glossar

Der Chromosomensatz des Hundes besteht aus 39 Paaren. Auf den Chromosomen sind die Erbanlagen der Hunde gespeichert.
Gefunden auf
https://www.stadthunde.com/magazin/hunde-wissen/hunde-glossar/championat-ch

die Gesamtheit aller Chromosomen einer Zelle. Ein doppelter Chromosomensatz liegt vor, wenn je zwei Chromosomen homolog (H) sind, also die gleichen Gene enthalten. Dies ist der Fall bei Lebewesen mit geschlechtlicher Fortpflanzung, wo ein Chromosom von der Mutter und eines vom Vater stammt.
Gefunden auf
https://www.tierundnatur.de/nglossar.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.