
Der Begriff Choral (lat. Adjektiv choralis zu gr. choros) bezeichnet ursprünglich die in der Liturgie der Westkirche einstimmige Kirchenmusik der Gregorianik. Im 14. Jahrhundert ist vom cantus choralis sive ecclesiasticus die Rede, wobei choralis sich auf die ausführende Schola bezieht. Die Choralmusik unterscheidet sich so von der Figuralmusik....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Choral
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Choral, (sprich Korahl) des -es, plur. die -äle, von dem mittlern Latein. choralis, nehmlich Cantus. 1) Der Ton der Kirchenlieder, die Art und Weise, wie die Kirchenlieder von der anwesenden Menge mit einer anständigen Einfalt gesungen werden, im Gegensatze der künstlichern Gesänge. 2...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_5_0_297

griechisch choros: Gesang, Sängerschar Der Begriff Choral bezeichnet ursprünglich die einstimmige Kirchenmusik der Gregorianik. Er wird einstimmig und meist ohne Orgelbegleitung vorgetragen. Der Choral geht innerhalb der römisch-katholischen Liturgie auf Papst Gregor den Großen (540 - 604) zurück. ...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Choral der, evangelische Kirche: seit dem 16. Jahrhundert Bezeichnung für das von der Gemeinde gesungene volkssprachige, meist strophische Kirchenlied.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Choral der, katholische Liturgie: gregorianischer Gesang.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Choral, siehe unter » Gregorianik / Gregorianischer Choral «.
Gefunden auf
https://www.kathweb.de/lexikon-kirche-religion/c/choral.html

Choral (mlat. cantus choralis = Chorgesang). Der ma. Choral ist der lateinischsprachige Gesang zur römischen Liturgie. Er ist einstimmig (monodisch) komponiert und wurde ohne Instrumentalbegleitung vorgetragen. Der in der 2. Hälfte des 7. Jh. entstandene 'Gregorianische Choral' (s. Gregorianik) wurd...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

von lat. choralis = chorisch; evang. Kirchenlied seit Martin Luther, in Kantaten, Oratorien und Passionen als vierstimmiger Chorsatz. Seit dem 6. Jh. auch Bezeichnung für den einstimmigen gregorianischen Gesang.
Gefunden auf
https://www.musicademy.de/index.php?id=916

(lat. cantus choralis)Â 1. Im Mittelalter: Einstimmiger gregorianischer Gesang 2. Heute: Kirchenlied, Kirchengesang
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_c.htm

Choral (Cantus choralis, lat.), der beim christlichen Gottesdienst übliche "Chorgesang". Derselbe besteht in der katholischen Kirche ursprünglich indem aus den ersten Jahrhunderten des Christentums stammenden sogen. Gregorianischen Gesang (s. d.) und wird als Concentus unterschieden von dem mehr bloß rentierenden Accentus (s. d.) der v...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

einstimmiger liturgischer Gesang der katholischen Kirche sowie das evangelische Kirchenlied; gregorianischer Choral.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/choral
Keine exakte Übereinkunft gefunden.