
Aufbau organischer Substanzen unter Verwen-dung von Energie, die durch Oxidation anorganischer Substanzen gewonnen wurde. Einige Bakteriengruppen verwenden CO
2 als C-Quelle für die Synthese organischer Verbin-dungen, benutzen aber für dessen Reduktion nicht die Photosynthese. Als Energiequelle zur ATP-Synthese dienen ihnen a...
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=343

Die Bezeichnung Chemosynthese ist in der Biologie ein Synonym für Chemolithoautotrophie und wurde analog zur Bezeichnung Photosynthese gebildet. Während bei der Photosynthese Licht als Energiequelle für den Aufbau organischer Stoffe dient, führt bei der Chemosynthese eine exergone chemische Umsetzung zum Energiegewinn. In beiden Fällen wird d...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Chemosynthese

autotrophe Assimilation mit chemischer Energie als Energiequelle
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40072

[
Glossar Photosynthese] autotrophe Assimilation mit chemischer Energie als Energiequelle
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40148

Chemosynthese , Chemolithotrophie, im Gegensatz zur Fotosynthese die Verwendung anorganischer Verbindungen und Ionen sowie der Einsatz von Wasserstoff und Schwefel zur Energiegewinnung in der Zelle unabhängig von Licht. Diese besondere Art der chemoautotrophen Ernährung führen bestimmte farblose Bak...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

autotrophe Assimilation mit chemischer Energie als Energiequelle
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42691

Form des Stoffwechsels mancher Bakterie und Flagellaten, die ohne Sonnelicht anorganische Substanzen zu assimilieren vermögen. Sie verwenden die bei der Oxidation freiwerdende Energie für den Aufbau organischer Stoffe.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42780

eine Form der Assimilation von Kohlenstoff bei bestimmmten farblosen Bakterien. Diese sind in der Lage, organische Substanzen mit Hilfe von Energie, die aus der Oxidation anorganischer Substrate stammt und nicht - wie bei der Photosynthese - aus der Lichtabsorption, aufzubauen. Für die chemoautotrophe Ernährungsweise kommen je nach Bakter...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/40066

heute vielfach als Chemoautolithotrophie bezeichnet; der Aufbau organischer Verbindungen (Zucker) aus anorganischen Stoffen (Wasser, Kohlendioxid) mit Hilfe von chemischer Energie, die durch Oxidation verschiedener anorganischer Substanzen gewonnen wird. Zur Chemosynthese sind verschiedene Bakterienarten befähigt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/chemosynthese
Keine exakte Übereinkunft gefunden.