
Die Chemie ([çeˈmi:]; mittel- und norddeutsch [ʃeˈmi:]; süddeutsch: [keˈmi:]) ist eine Naturwissenschaft, in der der Aufbau, die Eigenschaften und die Umwandlung von Substanzen (d.h. Elemente und Verbindungen) untersucht werden. Insbesondere werden in der Chemie Vorgänge untersucht, die in der Elektronenhülle von Atomen stattfinden. Ein ze...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Chemie

Von arabisch: al kymia - Ägyten (im Griechischen: chimeia - Kunst der Ägypter, nämlich Metall zu gießen) (Definition) Der Begriff Chemie bezeichnet die Lehre vom Aufbau der Materie, ihrer Struktur, Wechselwirkung und Umsetzung. (Methodik) In der Chemie lassen sich zwei Schwerpunkte der Arbe...
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/Chemie

Naturwissenschaftliche Lehre von den Eigenschaften, Reaktionen und Verbindungen der einzelnen Elemente des Periodensystems. Die organische Chemie behandelt den Kohlenstoff und seine Verbindungen, die anorganische Chemie alle anderen Elemente und ihre Verbindungen. Etwa seit den 50er Jahren gibt es d....
Gefunden auf
https://umweltdatenbank.de/lexikon/chemie.html

Naturwissenschaftliche Lehre von den Eigenschaften, Reaktionen und Verbindungen der einzelnen Elemente des Periodensystems. Die organische C. behandelt den Kohlenstoff und seine Verbindungen, die anorganische C. alle anderen Elemente und ihre Verbindungen. Etwa seit den 50er Jahren gibt es das Sondergebiet der ökologischen oder Umweltchemie. ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40192

Die Lehre vom Verhalten, dem Aufbau und der Umwandlung der Stoffe wird als Chemie bezeichnet. Besonders berücksichtigt werden dabei, die in diesen Situationen geltenden Gesetzmäßigkeiten. Vorgänger der Chemie war die Alchemie. In der uns bekannten Form, entstand die Chemie im 17. und 18.Jahrhundert ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42035

Chemie: Geschichte (Auswahl) rd. 25 000 v. Chr.Verwendung anorganischer Pigmente zum Färben (Höhlenmalereien von Altamira und Lascaux) rd. 5000 v. Chr.in Vorderasien und auf der Balkanhalbinsel wurde die Schmelzbarkeit und die Reduktion von Kupfererzen entdeckt, Beginn des Kupferbergbaus rd. 3500 v....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Chemie: Geschichte (Auswahl) rd. 25000 v. Chr. Verwendung anorganischer Pigmente zum Färben (Höhlenmalereien von Altamira und Lascaux) rd. 8000 v. Chr. erste Keramik rd. 5000 v. Chr.Vorderasien, BalkanKupferbergbau rd. 3500 v. Chr.ÄgyptenBier, Wein rd. 3500 v. Chr.SumerGeräte aus Zinnbronze rd. 2800...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Chemie: Laborgefäße Fußballmolekül C60 Die Chemie ist eine Naturwissenschaft, die die zahlreichen Erscheinungsformen der Materie, ihre Eigenschaften und die Umwandlungen von Stoffen untersucht. Ihre beiden großen Arbeitsfelder sind einerseits die Synthese neuer chemischer Verbind...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Als Einzelwort ist meist gemeint, dass zwei Menschen zusammen passen: 'Dann stimmt die Chemie'. Dem englischen Wortsinn nach ungefähr: 'dann stimmt die Mischung'.
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/Chemie

Chemie , die Wissenschaft von der stofflichen Verschiedenheit der Körper; sie lehrt, aus welchen einfachern Stoffen die Körper bestehen, wie sie in diese stofflich verschiedenen Bestandteile zersetzt, geschieden (daher Scheidekunst), und wie sie aus denselben zusammengesetzt werden können. Wenn man Siegellack, Glas oder Schwefel mit einem Tuch r...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Einst beantwortete man diese Frage etwa mit den folgenden Worten; "Chemie ist, wenn es stinkt und kracht". Würde heute jemand die Frage stellen, "Chemie?", so würde er vermutlich zur Antwort bekommen, Chemie ist eine Wissenschaft, die sich mit der stofflichen Umwandlung von Materie beschäftigt
Gefunden auf
https://www.terra-human.de/glossar/chemie.php

(Text von 1930) Chemie. Da in der Chemie die Prinzipien empirisch, die Gesetze nur Erfahrungsgesetze sind, so führen sie 'kein Bewußtsein der Notwendigkeit' bei sich (sie sind 'nicht apodiktisch gewiß'), und die Chemie ist mehr eine 'systematische Kunst' als eine (strenge) Wissenschaft. So lange die Chemie nicht ma...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/31969.html

die Lehre von den Stoffen und Stoffumwandlungen. Sie befasst sich mit dem Aufbau ( Synthese ), der Zerlegung ( Analyse ) und den Veränderungen ( Reaktionen ) von Stoffen und zählt zu den exakten Naturwissenschaften. In klassischer Weise unterscheidet man die anorganische Chemie, die alle Elemente außer Kohlenstoff umfasst, die organ...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/chemie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.