
Der Cash-Flow ist eine aus dem angelsächsischen Raum stammende Gewinnkennzahl der Unternehmensanalyse. Er beschreibt die Veränderung der liquiden Mittel in einer Abrechnungsperiode. Seine Höhe ergibt sich im Wesentlichen aus der Addition von Jahresüberschuss, Steuern vom Ertrag und Einkommen, Abschreibungen sowie Verä...
Gefunden auf
https://boersenlexikon.faz.net/cashflow.htm

Der Cash flow (CF) gibt den Betriebsgewinn des Unternehmens an, der diesem zur Selbstfinanzierung tatsächlich zur Verfügung steht. Durch die in der Literatur sehr unterschiedlichen Berechnungsweisen sollte eine Herleitung dieser Größe stets mit angegeben werden. Üblicherwei....
Gefunden auf
https://umweltdatenbank.de/lexikon/cash_flow.html

Absolute Kennzahl, insbesondere zur Beurteilung der Finanzlage aber auch der Ertragslage einer Unternehmung. Wörtlich übersetzt stellt der Cash-flow den Zahlungsstrom einer Periode dar, der sich aus der Differenz der Einzahlungen (Cash inflow) und Auszahlungen (Cash outflow) ergibt. Methodisch kann ...
Gefunden auf
https://unternehmerinfo.de/Lexikon/C/Cash_Flow.htm

Der Cash-Flow (dt. Zahlungsfluss) ist eine Kennzahl der Aktien- bzw. Unternehmensanlayse zur Beurteilung des Innenfinanzierungspotenzials eines Unternehmens. Der Begriff ist vor allem in den angelsächsischen Ländern gebräuchlich und dient als Indikator für die Zahlungskraft. Die Kennzahl ist der reine Einzahlungsüberschuss aus der wirtschaftli...
Gefunden auf
https://www.bezahlen.de/lexikon/boersenkrach_2040.html

Geldzufluss.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=C&id=11111&page=1

Geldzufluss.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=C&id=11111&page=1

Der Cash flow ist eine vor allem in den angelsächsischen Ländern gebräuchliche Kennzahl zur Aktienanalyse bzw. Unternehmensanalyse. Er bedeutet den Zugang an flüssigen Mitteln innerhalb einer bestimmten Abrechnungsperiode und ergibt sich im wesentlichen aus der Addition von Jahresüberschuß, Abschreibungen, Veränderungen der langfristigen Rü...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40080

Der cash flow entspricht dem Zahlungsmittelüberschuß bzw. -fehlbetrag einer Periode. Er gilt als Indikator für die Innenfinanzierungskraft (Schaffung von Eigenkapital aus der Unternehmung heraus). Cash flow = Betriebsergebnis + Abschreibungen
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40083

Wörtlich: Liquiditäts-Zufluss. Der Cashflow ist eine Bilanzkennzahl, die Auskunft über die Zahlungskraft eines Unternehmens gibt. Er wird aus dem Jahresüberschuss zuzüglich der Abschreibungen sowie den Veränderungen der langfristigen Rückstellungen und den Steuern vom Ertrag und Einkommen berechnet. Aus seiner ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42012

Der Cash Flow gibt den Innenfinanzierungsspielraum an, den das Unternehmen in der vergangenen Periode erwirtschaftet hat bzw. in der Planperiode erwirtschaften wird. Durch die Prognose des Cash Flow aus der vergangenen Entwicklung kann man Schlüsse ziehen, inwieweit das Unternehmen in der Lage sei...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Angelsächsische Bezeichnung für: Kassen-Zufluss, Kassen-Gewinn.Auch: Umsatzüberschuß, Finanzüberschuß.Als Cash-Flow bezeichnet man den Nettozugang an liquiden (flüssigen) Mitteln aus der Umsatztätigkeit und sonstigen laufenden Aktivitäten während einer Periode. Zur Beurteilung der Finanzlage eines U...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42133

Der Cash Flow ist ein aus der amerikanischen Finanzanalyse stammender Indikator und dient der Beurteilung der inneren Finanzkraft eines Unternehmens. Er zeigt auf, über welche Mittel eine Gesellschaft zur Selbstfinanzierung sowie zur Gewinnverteilung verfügt. Die Cash Flow Analyse erschein...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42141

Der nachhaltige Cash flow, also die Summe aus Gewinn vor Steuern, Abschreibungen sowie Zuweisungen zu den Pensions- und ähnlichen Rückstellungen, wird als Gradmesser für die Leistungs- und Zahlungsfähigkeit der Leasing-Nehmer herangezogen. Hinzugerechnet wird häufig auch der...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42141

Angelsächsische Bezeichnung für: Kassen-Zufluss, Kassen-Gewinn. Auch: Umsatzüberschuß, Finanzüberschuß. Als Cash-Flow bezeichnet man den Nettozugang an liquiden (flüssigen) Mitteln aus der Umsatztätigkeit und sonstigen laufenden Aktivitäten während einer Periode. Zur Beurteilung der Finanzlage eines...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42219

Der Cash Flow ist eine Kennzahl (oder wirtschaftliche Messgröße), anhand der man sehen kann wieviel Nettozufluss von liquiden Mitteln man innerhalb einer Periode erreicht hat. Der Cash Flow ist aussagekräftiger als der Reingewinn, da der Cash Flow die Abschreibungen und die Zu- beziehungsweise Abgän...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42242

Kennzahl zur Beurteilung des Selbstfinanzierungsvermögens eines Unternehmens. Er rechnet sich aus der Summe von Jahresgewinn, Abschreibung und der Aufstokkung der Rücklagen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42257

In der Finanzanalyse: Die während einer bestimmten Periode (z.B. während eines Jahres) erarbeiteten Mittel eines Unternehmens (Cash Flow = Kapitalfluss bzw. Geldstrom). Der Cash Flow ist die Summe von Reingewinn und der Nettoveränderung von Abschreibungen und Rückstellungen während der betreffenden Periode. Der Cash Flow ist ein wichtiger Bewe...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42719

Eine vor allem in den angelsächsischen Ländern gebräuchliche Kennzahl zur Aktien- bzw. Unternehmensanalyse. Er bedeutet den Zugang an flüssigen Mitteln innerhalb einer bestimmten Abrechnungsperiode und ergibt sich im Wesentlichen aus der Addition von Jahresüberschuss, Abschreibungen, Veränderungen der langfristigen Rückstellungen, Steuern vo...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/42487

Der Cashflow ist eine wirtschaftliche Messgröße, die den aus der Umsatztätigkeit und sonstigen laufenden Tätigkeiten erzielten Nettozufluss liquider Mittel während einer Periode darstellt. Die Messgröße ermöglicht eine Beurteilung der finanziellen Gesundheit eines Unternehmens - inwiefern ein Unternehmen im Rahmen des Umsatzprozesses die er...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/42735

Mit dem Cash Flow - ,,Geldfluss' - wird die Finanzkraft eines Unternehmens beurteilt. Die Definition gibt Auskunft über die Mittel eines Unternehmens zur Selbstfinanzierung und zur Gewinnverteilung. Dabei werden außerordentliche Einflüsse ausgeschaltet. Anders als beim Gewinnübe...
Gefunden auf
https://www.financescout24.de/wissen

Absolute Kennzahl, insbesondere zur Beurteilung der Finanzlage aber auch der Ertragslage einer Unternehmung. Wörtlich übersetzt stellt der Cash-flow den Zahlungsstrom einer Periode dar, der sich aus der Differenz der Einzahlungen (Cash inflow) und Auszahlungen (Cash outflow) ergibt. Methodisch kann die Ermittlung des Cash-flow nach der sog. direk...
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/C/Cash-flow.html

Der Cash-Flow ist der aus der laufenden Tätigkeit innerhalb einer Periode erzielte Nettozufluss an liquiden Mitteln. Er gibt Aufschluss über die Zahlungskraft und die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens bzw. einer öffentlichen Verwaltung. Die Grafik auf der rechten Seite illustr...
Gefunden auf
https://www.haushaltssteuerung.de/lexikon.html
(Börse & Finanzen) Der Cash-Flow ist eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, die Auskunft über die liquiden Mittel eines Unternehmens gibt. Er ist ein Indikator über die Zahlungskraft eines Unternehmens und zeigt die Liquiditäsveränderungen innerhalb eines Betrachtungszeitraums auf. Der Cash-Flow ...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/6394/cash-flow/

Cash Flow ist ein Umsatzüberschuß über die liquiditätswirksamen Aufwendungen aus der betrieblichen Tätigkeit eines Unternehmens u. damit sowohl ein Indikator für die Ertragslage eines Betriebs als auch für seine Innenfinanzierungskraft. Je nach Analyse- und Auswer...
Gefunden auf
https://www.quality.de/qm-lexikon/

Kassenbestand Kasseneingänge und -ausgänge eines Geschäftes. Sie unterscheiden sich vom Nettoeinkommen (nach Abzug der Steuern), da bargeldlose Ausgaben nicht im Kassenbestandsbericht aufgeführt sind. Wenn Bareingänge grösser als die Ausgaben sind, ergibt sich ein positiver Geldfluss, während umgekehrt ein negativer Geldfluss vorliegt.
Gefunden auf
https://www.thectr.com/glossaries/german.php
Keine exakte Übereinkunft gefunden.