
Calvus (cal) bezeichnet eine Cumulonimbuswolke ohne Amboss. Die oberen Teile der Wolke sehen nirgends deutlich faserig aus, die Oberseite hat jedoch nicht mehr die Blumenkohlform vom Cumulus und keine scharfen Umrisse. Der Cumulonimbus calvus ist die Übergangsform vom Cumulus congestus, der überall scharfe Umrisse hat, zum Cumulonimbus capillatu...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Calvus
[Philosophie] - Calvus (lat. kahl, glatzköpfig) ist eine der Paradoxien des Eubulides (4. Jh. v. Chr.), bestehend in der Frage: Wie viele Haare muss man jemandem ausziehen, damit er kahlköpfig wird? Das Paradox ähnelt dem Soritesargument und ist ein Problem der unscharfen Menge. Ähnlich wie bei Sorites ist die Frage unb...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Calvus_(Philosophie)

Cạlvus, Kalvus.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Calvus (lat., "Kahlkopf"), bei den alten Dialektikern ein Trug- oder Fangschluß, welcher z. B. die Frage aufwirft: wie viel oder wie wenig Haare nötig seien, um jemand einen Kahlkopf zu nennen. Man sucht dem so Gefragten eine absolut bestimmte Frage abzulocken, um sie dann als irrig zu verwerfen. Vgl. Acervus und Sorites.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Das Beiwort calvus (lat. für kahl, leer) wird bei der Wolkengattung Cumulonimbus gebraucht und weist darauf hin, dass die oberen Quellungen der Wolken kaum scharfe, faserige Umrisse haben und nicht blumenkohlförmig aussehen. Die Aufquellungen wirken glatt mit vertikal verlaufender Streifung. De...
Gefunden auf
https://www.wetteronline.de/wetterlexikon
Keine exakte Übereinkunft gefunden.