
Das Bleigießen (altertümlich auch Molybdomantie, vom griech. Μόλυβδος (mólybdos) „Blei“ und μαντεία (manteia) „Wahrsagung“) ist ein Orakel- und Mantik-Brauchtum, das heute vorwiegend in wenig ernster Weise am Silvesterabend praktiziert wird. Es war aber schon bei den alten Römern verbreitet, die als erstes Volk in größ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bleigießen

Bleigießen, Volksbrauch: bereits in der griechischen Antike weit verbreiteter Orakelbrauch; geschmolzenes Blei oder Zinn wird in Wasser gegossen, um aus den entstehenden Gebilden etwas Zukünftiges zu deuten; früher v. a. in der Christnacht (Heiligabend), heute (scherzweise) zu Silvester üblich. Früh...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bleigießen (griech. Molybdänomantie), Wahrsagung durch Bleiguß, ein noch jetzt in der Silvesternacht vielfach übliches, wenn auch halb und halb zur gesellschaftlichen Belustigung benutztes Verfahren, aus den Figuren, die eine geschmolzene und von einer Person in Wasser gegossene Bleimasse annimmt, deren Erlebnisse im nächsten Jahr zu erforsche...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.