
Busse bezeichnet: Busse war auch die Firma von Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Busse
[Familienname] - Busse ist ein deutschsprachiger Familienname. == Bekannte Namensträger == === A === === C === === E === === F === === H === === J === === L === === M === === O === === P === === R === === S === === T === === U === === W === ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Busse_(Familienname)

Buße steht für: Buße ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Buße
[Religion] - In der religiösen Bedeutung ist Buße die Umkehr des Menschen zu Gott, von dem er sich durch die Sünde entfernt hat. Dieser Begriff ist so unterschiedlich vom Alltagsgebrauch des Worts Buße, dass er fast im Gegensatz dazu steht. == Herkunft des Begriffs == Die Wörter, die in verschiedenen Sprachen für dies...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Buße_(Religion)
[Verwaltungsrecht] - Eine Buße (schweiz.: Busse) ist eine Sanktion wegen Verfehlungen. Im juristischen Sprachgebrauch ist die Buße oder das Bußgeld (auch: Geldbuße) eine verwaltungsrechtliche Sanktion bei Ordnungswidrigkeiten. Eine Buße ist in der Regel bei weniger schweren Verstößen vorgesehen. Bei gravierenderen Ve...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Buße_(Verwaltungsrecht)

ist ursprünglich der Ausgleich eines Unrechtserfolges durch eine Leistung an den Verletzten zum Zweck der Besserung seiner Lage. Sie ist dem römischen Recht als die Geldsumme bekannt, mit welcher anfangsdas vergeltende Racherecht des Verletzten abgelöst wird (lat. [F.] poena). In der jüdisch-christlichen Kirche ist sie die Abwendung von einer s...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Buße, plur. die -n, von dem folgenden Verbo büßen. 1. Die Verbesserung einer verdorbenen Sache, im eigentlichsten Verstande, und ohne Plural. In dieser im Hochdeutschen veralteten Bedeutung gebraucht nicht nur Kero schon Puazza, sondern es kommt auch dieselbe noch hin und wieder im Obe...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_4_4738

Unter Buße versteht man die beständige Bereitschaft, sich von bösen Gedanken, Worten und Werken zu distanzieren. Buße ist eine Tugend. Die Haltung der Buße wird in bestimmten Bußakten deutlich. Dazu gehören: um Verzeihung bitten, Verzicht, Wiedergutmachung, Bereitschaft zum Neuanfang. Von entscheide...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Hermann Eris, Heimatdichter und Volkstumsforscher. - * 9.3.1891 in Freiburg, + 15.8.1947 in Freiburg. Hermann Eris Busse, gelernter Volksschullehrer, erforschte die Sagen und das Volkstum seiner badischen Heimat. Seine Bauern- und Landschaftsromane waren hoch angesehen in der Zeit der Blut- und Boden- Dichtung des Nationalsozialismus.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40008

Buße, allgemein: Sühne für die sittliche, rechtliche oder religiöse Schuld. In der christlichen Theologie bezeichnet Buße sowohl die Sühne für Sünden als auch die Versöhnung mit Gott durch die Fleischwerdung, die Leiden und den Tod Jesu Christi. In der Theologie vieler Glaubensgemeinschaften, insbesondere der Universalisten und Unitarier, ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

(Busse) Buße bedeutet nach der Taufe die Wiederherstellung der Beziehung zu Gott durch Umkehr nach der Gefährdung durch Sünde. Der Getaufte wird seiner Berufung und dem ihm Berufenden durch ein Leben in Buße gerecht. Büßend erreicht er Vergebung seiner Sünden. Rituell vollzogen wird die Buße als...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Buße: Ablauf des Bußgeldverfahrens Buße , Recht: im germanischen Recht Entschädigung, die als Ersatz für blutige Vergeltung entrichtet wurde; bis 1974 im StGB eine neben der Strafe zu zahlende Entschädigung. Nach dem Ordnungswidrigkeitengesetz kann im Bußgeldverfahren ein Bußgeld (Geldbuße...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Buße , allgemein: die für eine religiöse, sittliche oder rechtliche Schuld zu leistende Sühne. Buße ist allen Religionen bekannt und setzt eine Schuld, vielfach auch ein Bekenntnis (Beichte) voraus. - In der katholischen Kirche das Sakrament, das die nach der Taufe begangenen Sünden durch die Lossp...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Knochenfraß , Krebs
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42227

Der Mensch als solcher wird immer wieder schuldig vor Gott. In der Buße bekennt er sich dazu und zeigt den Willen zur Umkehr. Hierzu gibt es mehrere Formen: Die Beichte, die Allgemeine Buße, den Bußgottesdienst und die Bußpredigt. Die allgemeine Buße ist ein von allen T...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42274

Vorname. norddeutsch; Kurzform von Burkhard
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen02.htm

Früher war Buße die Bezeichnung für eine im Strafgesetz vorgesehene Zahlung des Täters an den Verletzten. Diese Regelungen sind abgeschafft (siehe Art. 17 und Art 291 EGStGB) Mittlerweile ist die Geldbuße die Rechtsfolge für das Begehen von Ordnungswidrigkeiten. Während Straftaten mit einer Strafe (Geld- oder Freiheitsstrafe) geahndet werden...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/busse.php
(Jur.) Buße (Jur.; mhd. buoze ; lat. emendtio, compositio, satisfactio). In german. Rechtstradition steht die ma. Praxis einer Sachleistung oder Entschädigungszahlung seitens eines Friedensbrechers an die geschädigte Sippe, durch die blutige Vergeltung vermieden werden sollte...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
(Theol.) Buße (Theol.; mhd. buoze, ahd. buoza = Besserung, Abhilfe; lat. poenitentia). Sündige Gedanken und Werke ziehen göttliche Strafen im Diesseits oder Jenseits nach sich, die durch Buße abgewendet werden können. Der Priester erteilt dem reuigen Sünder nach dem Sündengeständn...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Buße ist die Umkehr des Menschen zu Gott, von dem er sich durch die Sünde entfernt hat. Verbunden mit Reue ist sie eine Voraussetzung für die Vergebung der Sünden durch Gott. Die Buße beinhaltet das Bedürfnis, Schuld gegenüber Dritten wieder gut zu machen. Christen sehen in der Buße die von Gott dem sündigen Menschen geschenkte, durch Chri...
Gefunden auf
https://www.nak.org/de/glaube-kirche/nak-von-a-bis-z/glossar/all/busse/

Buße , eigentlich Ersatz, Entschädigung. Schon diese mittelalterliche ûbersetzung des lateinischen Wortes poenitentia (des griechischen metanoia) weist auf weitgehende Verflachung und Veräußerlichung eines dem sittlichen Charakter des Christentums unentratsamen Begriffs hin (s. Bekehrung). Das ganze religiöse Verhältnis mußte erst als ein g...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Buße
1). Bekehrung
2). Zerfallen heißt auseinanderfallen, in seine einzelnen Stücke oder Bestandteile sich auflösen und dadurch zu bestehen aufhören. Eine alte Burg
zerfällt, d. h. sie löst sich in Schutt auf. Das Gestein
zerfällt, d. i. es verwittert und löst sich ...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38609.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.