
Als Brummspannung bezeichnet man in der Elektrotechnik die Restwelligkeitsspannung oder Welligkeitsspannung, das heißt den noch verbleibenden Wechselspannungsanteil einer geglätteten oder geregelten Versorgungsspannung, nachdem diese von einem Gleichrichter gleichgerichtet und von einem Kondensator geglättet und/oder von einem Spannungsregler a...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Brummspannung

(hum voltage, ripple, ripple voltage) Die verbleibende Restwelligkeit einer gleichgerichteten Wechselspannung. B. ist oft als niederfrequentes Brummen hörbar, weil sie (nach zweiphasiger Gleichrichtung) die doppelte Netzfrequenz aufweist, die in ...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=B&id=10916&page=1

(hum voltage, ripple, ripple voltage) Die verbleibende Restwelligkeit einer gleichgerichteten Wechselspannung. B. ist oft als niederfrequentes Brummen hörbar, weil sie (nach zweiphasiger Gleichrichtung) die doppelte Netzfrequenz aufweist, die in den meisten Lndern um 50 bis 60 Hz liegt. S.a. Brummunterdrückung.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=B&id=10916&page=1
Keine exakte Übereinkunft gefunden.