
Ursache vieler Brummstörungen. Dabei sind die miteinander verbundenen Geräte nicht sternförmig geerdet, so dass zwischen ihnen Potentialunterschiede entstehen und Ausgleichsströme fließen. Dies wird als Brummschleife bezeichnet. Die Erdung weiterer Anschlusspunkte schafft m...
Gefunden auf
https://bet.de/Lexikon/Begriffe/brummschleife.htm

Eine Brummschleife oder auch Erdschleife ist in der Elektronik und Tontechnik eine zu einer Schleife geschlossene Masseverbindung einer elektrischen Verkabelung oder Verdrahtung, die bei niederfrequenten Störströmen aufgrund der Impedanz (Widerstand > null) der Schleife einen ungewollten Spannungsabfall im Signalpfad erzeugt. Dadurch addiert sic...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Brummschleife

(hum loop) Eine Erdschleife in einer Audioschaltung, die Brumm einfängt.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=B&id=29992&page=1

Die mehrfache Masseverbindung in unübersichtlichen Verkabelungen führt zur Überlagerung des Nutz-Signals mit Brumm-Störungen.
Gefunden auf
https://www.desig-n.de/musik_a.htm

(hum loop) Eine Erdschleife in einer Audioschaltung, die Brumm einfängt.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=B&id=29992&page=1

Sind verschiedene Audio- oder Videogeräte miteinander verbunden, so kann es zu einem ungewollten, geschlossenen Stromkreislauf in der Masse- ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40130

Sammelbegriff für weitmensurierte Blechblasinstrumente mit geringer Stürze und 3 Ventilen (Flügel-, Alt-, Tenorhorn, Baryton, Tuba etc.); die drei Ventile kamen um ca. 1830 hinzu
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

Die mehrfache Masseverbindung in unübersichtlichen Verkabelungen führt zur Überlagerung des Nutz-Signals mit Brumm-Störungen.
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_b.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.