
Der Blasiussegen ist ein Segensbrauch im liturgischen Jahr der katholischen Kirche. Der Blasiussegen wird nach der Heiligen Messe am Gedenktag des Heiligen, dem 3. Februar gespendet, oft auch schon im Anschluss an die Heilige Messe des Festes Darstellung des Herrn (Mariä Lichtmess) und am folgenden Sonntag. Blasius von Sebaste war der Überliefer...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Blasiussegen

Am 3. Februar begeht die katholische Kirche das Fest des heiligen Blasius, der zu den »Vierzehn Nothelfern« gezählt wird. In der Volksfrömmigkeit ist Blasius durch den Blasiussegen verankert, der an seinem Festtag im Gottesdienst bzw. nach den Messen am Fest »Darstellung des Herrn« (früh...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Am 3. Februar Der Märtyrerbischof Blasius, der vorher Arzt war, soll ein Kind, das eine Fischgräte verschluckt hatte, vor dem Ersticken bewahrt haben. An seinem Fest oder am Vortag, an Lichtmeß, wird die Kerzensymbolik aufgegriffen. Der Priester hält zwei Kerzen überkreuz in der Hand und segnet die...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42053

Am 3.2. feiert die katholische Kirche den Gedenktag des heiligen Blasius von Sebaste. Nach der Überlieferung heilte Blasius einen Jungen, der wegen einer Fischgräte dem Erstickungstod nahe war. Der Priester hält einzeln vor jeden Gläubigen überkreuzte Kerzen und spricht den Segensspruch. Der Blasiussegen hat ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056
Keine exakte Übereinkunft gefunden.