
Billigkeit ist im Recht die Beurteilung eines Rechtsfalles nach dem natürlichen Empfinden dafür, was gerecht ist. Der lateinische Ausdruck dafür Bonum et aequum, bono et aequo (engl. good and equitable) Gutes und Gleiches (Angemessenes) stammt aus dem römischen Zivilrecht. Das Begriffspaar ist Teil der zivilrechtlichen Naturrechtslehre. == Gru...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Billigkeit
[Begriffsklärung] - Billigkeit steht für Siehe auch ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Billigkeit_(Begriffsklärung)

ist die natürliche Gerechtigkeit vor allem im einzelnen Fall. Sie erscheint in der römischen Antike teils als (lat. [F.]) benevolentia des Kaisers, teils bei den nach der B. beurteilten Klagen oder Schuldverhältnissen (lat. bonae-fidei-iudicia [N.Pl.]). Im frühen Mittelalter bewirkt die Kirche die Aufnahme des Gedankens der B. (lat. aequitas [F...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Billigkeit, plur. inusit. 1) Die Eigenschaft einer Sache, da sie der im Innern empfundenen Verbindlichkeit gemäß ist, in allen Bedeutungen des Bey- und Nebenwortes. Die Billigkeit eines Ausspruches, eines Urtheiles, einer Forderung, eines Preises u.s.f. 2) Diese empfundene Verbindlichke...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_2_2614

Billigkeit, Recht: die Beurteilung eines Rechtsfalles nach dem natürlichen Gerechtigkeitsempfinden, in Ergänzung des geschriebenen Rechts, um Härten zu mildern. Die Idee der Billigkeit kommt u. a. in §§ 133, 242 BGB (Auslegung von Erklärungen nach »Treu und Glauben«) zum Ausdruck.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Mit Billigkeit wird das im konkreten Einzelfall Angemessene bezeichnet. Beispiel: Die Stadt B erlässt per Verordnung ein Halteverbot für Kampfhunde und zählt dabei bestimmte Rassen auf, die generell als aggressiv bekannt sind. A hat einen Hund einer solchen Rasse, dieser ist allerdings aufgrund seiner Erziehung und Behandlung nicht aggressiv. Un...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/billigkeit.php

Billigkeit (lat. Aequitas), die natürliche Gerechtigkeit, welche alle Verhältnisse mit gerechtem Maß be-^[folgende Seite]
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1930) Billigkeit. Die Billigkeit (aequitas) gehört zum Recht (s. d.) im weiteren Sinne; sie ist ein 'Recht ohne Zwang', also nicht bloß etwas Ethisches. Bei diesem 'Billigkeitsrecht' (der Vernunft) fehlt es nur 'an den für den Richter erforderlichen Bedingungen, nach welchen dieser bestimmen könnte, wievi...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/32279.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.