
ist das seit 1877/9 grundsätzlich gegen Urteile des ersten Rechtzuges in Deutschland gegebene Rechtsmittel. Es kommt mit der Aufnahme des römisch-kanonischen Prozessrechts im Spätmittelalter als Appellation ins Reich und verdrängt dort die ältere Urteilsschelte, die seit dem Ende des 13. Jh.s schon B. genannt werden kann.. Lit.: Kaser § 65 IV...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Rechtsmittel, das grundsätzlich gegen Urteile des ersten Rechtszuges zur Verfügung steht. Sie ist in allen Gerichtszweigen, mit Ausnahme der Finanzgerichtsbarkeit, vorgesehen. Mit der Berufung wird eine neue Tatsacheninstanz eröffnet. Das bedeutet, dass mit der Berufung eine Üb...
Gefunden auf
https://www.anwalt24.de/lexikon

B. bezeichnet ein Rechtsmittel, das zur sachlich-inhaltlichen Nachprüfung erstinstanzlicher Urteile durch die nächste Gerichtsinstanz führt.
Gefunden auf
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

Berufung, im juristischen Sprachgebrauch ein Rechtsmittel, das gegen ein Urteil der ersten Instanz eingelegt werden kann. Auf dem hiermit beschrittenen Instanzenweg erfolgt die Nachprüfung eines bereits ergangenen Urteils durch das nächsthöhere Gericht. Im Berufungsverfahren wird das Urteil der Vorinstanz sowohl in rechtlicher, als auch in Hinsi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Wird eine Klage vom Sozialgericht abgewiesen, kann nur dann Berufung eingelegt werden, wenn sie vom Sozialgericht zugelassen wird. Diese wird zugelassen, wenn dem Fall eine allgemeine Bedeutung zugebilligt wird oder der Streitwert bestimmte Grenzen überschreitet. Wird der Klage stattgegeben, hat der verurteilte Versicherungsträger natürlich auch...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40087

Das Rechtsmittel Berufung kann im Zivilprozeß innerhalb einer Frist von einem Monat nach Zustellung des Urteils (§ 517 ZPO) eingelegt werden. Mit der Berufung kann man sich gegen Urteile des ersten Rechtszuges wehren, soweit der Streitgegenstand einen Wert von 600,- EUR überschreitet oder das Gericht die Beschwerde gegen sein Urteil ausdrücklic...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40204

Mit der Berufung wird ein Verfahren vor dem Landessozialgericht eingeleitet. Dieses Verfahren ist für Sie als Versicherte, Versicherter, Rentnerin oder Rentner kostenlos. Sie müssen keinerlei Gerichtsgebühren zahlen. Sie können schriftlich Berufung einlegen. Sie können die Berufung aber auch bei de...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42016

Als Rechtsmittel gegen ein Gerichtsurteil der ersten Instanz ist die Berufung gegeben, die unter bestimmten Voraussetzungen befristet eingelegt werden kann. Die Berufung führt zur Nachprüfung eines Urteils durch Verhandlung vor dem nächsthöheren Gericht. Berufung, Recht: Rechtsmittel zur rechtlichen...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Berufung, Hochschulwesen: Angebot zur ûbernahme einer leitenden Stelle oder eines Lehrstuhles.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Unter Berufung im religiös-spirituellen Sinn wird das Vernehmen/Verspüren einer inneren 'Stimme' verstanden....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42620

Juristischer Fachbegriff. Mit der Berufung können Urteile der erstinstanzlichen Gerichte (Amtsgericht, Sozialgericht, Verwaltungsgericht) angefochten werden. Um in einer höheren Instanz eine erneute Überprüfung des Rechtsstreites in tatsächlicher und rechtlicher Hinsicht zu erreichen. Im Sozialrecht...
Gefunden auf
https://www.financefinder24.de/lexikon_V/versicherungsnetz.de+-+Versicherun

Mit Berufung wird im deutschen Prozessrecht grundsätzlich eine vollständige erneute Verhandlung in einer zweiten Tatsacheninstanz bezeichnet. D.h. es wird auch eine Beweisaufnahme durchgeführt und auf deren Basis ein neues Urteil gefällt. Allerdings hat die letzte Zivilprozessrechtsreform für den Zivilprozess Einschränkungen gebracht, so dass...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/berufung.php

- Berufung , ein dogmatischer Kunstausdruck, welcher sich an das in den Parabeln Jesu vorkommende Bild vom Einladen zum messianischen Mahl und an die Paulinische Lehrsprache anlehnt. In der Dogmatik heißt B. die erste Station aus dem Heilsweg, da der Mensch das Wort von der Gnade vernimmt und auf solche Weise eingeladen wird, dieselbe zu erg...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Das Verfahren einer Hochschule, mittels einer Einladung durch eine Kommission einen freigewordenen Lehrstuhl mit einem geeigenten Wissenschaftler neu zu besetzen. Dies kann aufgrund einer Bewerbung oder als Ergebnis eines Auswahlverfahrens geschehen. Einen Ruf zu erhalten gilt als beträchtliche...
Gefunden auf https://www.student-online.net/dictionary/action/view/Glossary/51fbc184-b9e
(Amt) Das Berufungsverfahren ist eine Art Bewerbungsverfahren für Personen, die als HochschullehrerInnen eine Professur übernehmen möchten. Das Verfahren kann bis zu einem Jahr dauern und unterliegt festen Regeln. Es beginnt mit der Ausschreibung der Professur u...
Gefunden auf https://www.studis-online.de/StudInfo/Glossar/Berufung_Amt.php
. Die B. ist im Prozeß das Rechtsmittel, mittels dessen ein Urteil angefochten wird, um es zum Zwecke seiner Nachprüfung in rechtlicher und tatsächlicher Beziehung in die höhere Instanz zu bringen. - Im Zivil- und Strafprozeß finden in den Schutzgebieten auf das Berufungsverfahren im allgemeinen die...
Gefunden auf https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
Wer vor Gericht zieht, ist nicht darauf angewiesen, das Urteil, das er bekommt zu akzeptieren. Sowohl im Strafprozess als auch im Zivilprozess ist grundsätzlich jeder berechtigt, Berufung einzulegen, wenn er mit dem Urteil nicht einverstanden ist. Allerdings müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Fehlen diese, dann wird die Berufung zur....
Gefunden auf https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/berufung/berufung.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.