
Personen, die in einem öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis zu einer Gebietskörperschaft (Bund, Land, Gemeinde) stehen; dieses wird nicht durch einen Dienstvertrag, sondern durch einen einseitigen Hoheitsakt (Bescheid) begründet. Die zunächst provisorisch ernannten Beamten werden mit der Definitivstellung unkündbar. Das Dienstverhältnis ....
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Beamte
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Beamte, des -n, plur. die -n, ein Beamter; der mit einem Amte versehen ist; Forstbeamte, Justitz-Beamte, Berg- und Hüttenbeamte. Besonders derjenige, dem die Verwaltung eines Kammeramtes aufgetragen ist, ein Amtmann, Amtsverwalter, u.s.f. Es ist dieses Wort eigentlich das Particip. Pass....
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_0_856

B. sind Personen, die im Gegensatz zu anderen Berufsgruppen (Arbeiter, Angestellte) zum Staat oder zu einer juristischen Person des öffentlichen Rechts (z.B. Gemeinde) in einem öffentlich-rechtlichen Treueverhältnis stehen und insbesondere hoheitliche Aufgaben (Amt) wahrnehmen. B. haben besondere Dienst- und Treuepflichten (u.a. Verfassungstreue...
Gefunden auf
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

Beamte, mit der Wahrnehmung hoheitlicher Aufgaben beauftragte Amtsträger des öffentlichen Dienstes, die ihrem Dienstherrn (in der Bundesrepublik Deutschland der Bund, die Länder oder die Kommunen) durch ein öffentlich-rechtliches Dienst- und Treueverhältnis verpflichtet sind. Der Beamte bekennt sich in seinem Diensteid zu den Zielen und Grunds...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Ein besonderer Arbeitnehmerstatus, entstanden aus der richtigen Überlegung, daß ein Staat sich auf die absolute Loyalität bestimmter Berufsgruppen verlassen können muß, um auch noch in Extremsituationen funktionieren zu können. Deshalb gilt für B. das Streikverbot und die jederzeitige Versetzbarkeit, als Gegenl...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42007

Beamte und Schreiber waren eine kleine, aber sehr bedeutende Gruppe. Im Auftrag des Königs überwachten sie die Arbeit der Handwerker, Bauern und Arbeiter. Da die Beamten weit über der restlichen Bevölkerung standen, hatten sie ein hohes Selbstbewußtsein. Innerhalb der Beamtenschaft gab es große Rangunterschiede. Zur...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42017

Für Beamte hat der Staat ein eigenständiges Versorgungssystem entwickelt. Deshalb unterliegt dieser Personenkreis auch nicht dem Schutz der gesetzlichen Kranken-, Renten- und Arbeitslosenversicherung; er ist also versicherungsfrei. Ein Teil dieses Versorgungssystems ist die Beihilfe für Krankheitsko...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42068

Beamte erhalten zu ihren Bezügen vom Dienstherrn eine Beihilfe zu den Krankheitskosten. Die Beihilfesätze sind entweder personen- oder familienstandsbezogen und richten sich nach den Beihilfevorschriften des Bundes bzw. Landes. Siehe auch Beihilfe!
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42141

Personen, die in einem Beamtenverhältnis stehen, sind versicherungsfrei in der Sozialversicherung; in allen Zweigen, wenn auch mit unterschiedlichen Gründen: In der Krankenversicherung sind Beamte versicherungsfrei, weil sie bei Krankheit Beihilfe oder Heilfürsorge erhalten und außerdem die Weiter...
Gefunden auf
https://www.financefinder24.de/lexikon_V/versicherungsnetz.de+-+Versicherun

Beamte werden von ihrem Dienstherrn im Hinblick auf die Krankheitskosten mit der so genannten Beihilfe unterstützt. Die Beihilfesätze sind entweder personen- oder familienstandsbezogen und richten sich nach den Beihilfevorschriften des Bundes bzw. Landes.
Gefunden auf
https://www.financescout24.de/wissen

Die Bedienstetengruppe im öffentlichen Dienst, deren Rechtsverhältnis durch Bundesgesetze in Form des Beamtenrechts geregelt sind, werden Beamte genannt. In einem öffentlich-rechtlichen Treuverhältnis zu ihrem Dienstherrn stehen Beamte, das durch mitwirkungsbedüftigen Verwaltungsakt begründet sowie durch Gesetze, Recht...
Gefunden auf
https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/b/beamte.php

. Weder das Reichsbeamtengesetz noch das Kolonialbeamtengesetz enthalten eine Bestimmung des Begriffs 'Beamter'. Derselbe wird vorausgesetzt oder der Feststellung im Einzelfall überlassen. Nach einer Bestimmung des AAKA. vom 26. Juli 1904 ist 'künftig" in den die Hinaussendung regelnden Erlasse...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

Beamte stehen in einem öffentlich-rechtlichen Dienst- und Treueverhältnis zum Staat als Arbeitgeber und sind dem Allgemeinwohl verpflichtet. Dienstherren sind Bund, Länder, Gemeinden und sonstige Körperschaft en sowie Anstalten und Stiftung en des öffentlichen Rechts. Nur wer Deutscher ist und jederzeit für die freiheitlich-demokratische Gru....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/beamte/beamte.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.