
Bauplastik bezeichnet eine im Zusammenhang mit einem Bauwerk geschaffene, außen oder innen angebrachte figürliche Darstellung, unter Umständen auch mit tragender Funktion. Trotz der Verwendung des Wortteiles „-plastik“ handelt es sich bei Werken der Bauplastik teilweise um Skulpturen. Zu den bauplastischen Objekten gehören: Die mit einem B...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bauplastik

Bauplastik, für ein Bauwerk geschaffene und mit ihm verbundene, meist figürliche Plastik (innen und außen). Nichtfigürliche und dekorative Elemente nennt man Bauornamente. Zur rein dekorativen Bauplastik werden allerdings auch Atlanten, Karyatiden, Putten, Masken usw. gezählt. Die Bauplastik kann sich völlig der Architektur einordnen oder auc...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Bauplastik romanisches Taufbecken in der ehemaligen Abteikirche von Cunault (12./13. Jahrhundert) Oft auch als Architekturplastik bezeichnet, ist die Bauplastik im weiteren Sinne jede mit einem Bauwerk in Zusammenhang stehende plastische Gestaltung und somit ein wesentlicher Bestandteil der architek...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bauplastik. Die im Zusammenhang mit einem Bauwerk stehende Plastik war mit dem Ende der antiken Kunst in Vergessenheit geraten. Erst im 11. Jh. kommt - ausgehend von Frankreich - die Bauplastik wieder zu Bedeutung. Vor allem Portalgewände und -tympana, Chorschranken, Friese und Kapitelle werden durc...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.