
Die im 19. Jahrhundert einsetzende internationale Arbeitsteilung zeigte insbesondere nach dem Zerfall der österreichisch-ungarischen Monarchie die Abhängigkeit Österreichs vom Außenhandel, wie sie für kleine Volkswirtschaften in der neueren europäischen Industriegesellschaft typisch ist. Die Friedensverträge nach dem 1. Weltkrieg ließ...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Au%C3%9Fenhandel

Außenhandel bzw. internationaler Handel ist der Austausch von Waren, Dienstleistungen und Kapital über internationale Grenzen oder Hoheitsgebiete. In den meisten Ländern stellt er einen erheblichen Anteil des Bruttoinlandsprodukts (BIP) dar. Während es internationalen Handel in der Geschichte schon lange gibt (siehe Seidenstraße, Bernsteinstr...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Außenhandel

Außenhandel, im Gegensatz zum Binnenhandel der grenzüberschreitende Waren- und Dienstleistungsverkehr eines Staates. Er stellt den wichtigsten Teil der Außenwirtschaft dar und umfasst sowohl den Ankauf ausländischer Güter und Dienste (Einfuhr oder Import) als auch den Verkauf inländischer Güter und Dienste ins Ausland (Ausfuhr oder Export). ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

ist der grenzüberschreitende Warenverkehr eines Landes, der aus Export und Import besteht. Er wird ständig in der Handelsbilanz erfaßt. Kurzfristige Veränderungen der Handelsbilanz können den Monatsberichten der Deutschen Bundesbank entnommen werden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Außenhandel (A.) ist zentrales Element der Außenwirtschaft. Mit ihm kann die binnenwirtschaftl. Arbeitsteilung internat. erweitert werden. Gestützt auf das Gesetz der *Komparativen Kostenvorteile wird in der liberalen Theorie des *Freihandels für ein möglichst niedriges Niveau staatl. Eingriffe ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42069

Zoom Balkendiagramm der Anteile bestimmter Länder an den weltweiten Warenausfuhren 2000 Der Außenhandel mit Waren und Dienstleistungen ist die älteste und immer noch bedeutsamste Form der internationalen Arbeitsteilung. Handelsbeziehungen mit anderen Ländern bieten allen Teilnehmern Vorteile: U...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42187

- Au¦ßen¦han¦del [m. -s; nur Sg.] Handel mit dem Ausland
- wichtigster Bestandteil der Außenwirtschaft , umfasst den Warenverkehr über die Staatsgrenzen. Das Ausmaß und die Art des Außenhandels ist von der Außenhandelspolitik des Staates abhängig.Im Merkantilismus war man der Ansicht, dass die aktive Handelsbilanz (Auß...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Der grenzüberschreitende Warenverkehr einer Volkswirtschaft, der den Kauf ausländischer Güter (Einfuhr, Import) und den Auslandsabsatz inländischer Produkte (Ausfuhr, Export) umfasst, nennt man Außenhandel. Weiters unterscheidet man beim Außenhandel zwischen:- Generalhandel: Die Ein- und Ausfuhr aller Waren in das Er...
Gefunden auf
https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/a/aussenhandel.php
(Börse & Finanzen) Außenhandel ist ein Austausch von Gütern und Dienstleistungen zwischen verschiedenen Staaten...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/315/aussenhandel/

Außenwirtschaft, Auslandshandel
Gefunden auf
https://www.openthesaurus.de/synonyme/Außenhandel

s. Handel 7.
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

ist der grenzüberschreitende Warenverkehr eines Landes, der aus Export und Import besteht. Er wird ständig in der Handelsbilanz erfaßt. Kurzfristige Veränderungen der Handelsbilanz können den Monatsberichten der Deutschen Bundesbank entnommen werden. grenzüberschreitender Warenverkehr des jeweiligen Erhebungsgebietes (z.B. ...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/aussenhandel/aussenhandel.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.