
I. etwas öffentlich in der Höhe anbringen 1 ein Zeichen a um (beI. Märkten) den Verkaufsbeginn anzuzeigen -- den Preis -- die Freiung b c d das Feuersignal 2 den Bundschuh auf die Stange stecken 3 II. einen Preis aussetzen III. Ausschank beginn IV. Kornpreis steigern V. zum Ver...
Gefunden auf
https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?db=drw&index=lemmata&te
[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. act. 1) Mit Nadeln in die Höhe stecken; in Oberdeutschland aufhäfteln, aufspäneln. Ein Frauenzimmerkleid aufstecken, welches an einigen Orten vermittelst großer Aufstecknadeln geschiehet. Ja es werden solche lange Kleider auch wohl selbst Aufsteckkleider genannt. Bey den Buchbi...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_3_3737

Befestigen einer Brosche an einem Kleid (aufstecken). Aufstecken von Monogrammen oder anderen Arten von Steinfassungen auf eine Stein- oder Metallplatte, die mittels Schraubgewindes oder Weichlotes (Finieren) gehalten bzw. befestigt werden. Bei Tracht das Aufstecken von Vignetten oder Trophäen auf Hüten. Aufstecken von Haarkämmen oder anderen Ve...
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

auf¦ste¦cken [V.1, hat aufgesteckt; mit Akk.] 1 auf etwas stecken; Fähnchen a. 2 nach oben nehmen und mit Nadeln befestigen; das Haar a.; Gardinen a. 3 aufgeben, nicht länger tun, nicht weiter betreiben; einen Beruf a.; das Rauchen a.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

(sich) geschlagen geben, (sich) ins Bockshorn jagen lassen, aufgeben, das Handtuch schmeißen, das Handtuch werfen, die Flinte ins Korn werfen, die Segel streichen, die Waffen strecken, hinschmeißen, kapitulieren, klein beigeben, passen
Gefunden auf
https://www.openthesaurus.de/synonyme/aufstecken
Keine exakte Übereinkunft gefunden.