
das markante Profil- bzw. Konturvergrößerung des gesamten Körpers oder von Körperteilen bei Amphibien und Reptilien durch Aufblasen der Lunge als Abwehrreaktion gegenüber potentiellen Prädatoren, Antiprädatorverhalten
Gefunden auf
https://amphibienschutz.de/lexikon/a2.htm
[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. act. durch Entwickelung der im Innern befindlichen Luft ausdehnen; geschiehet selbiges durch Einblasen der Luft, so heißt es aufblasen. 1) Eigentlich. So sagt Opitz von einer Blase Sie bläht sich eilends auf, und wird auch eilends Wind. Und Wieland Die volle Brust, muthwillig auf...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_3_3279

Anschwellung
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42227

Kolik , Anschwellung
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42227

auf¦blä¦hen [V.1, hat aufgebläht; mit Akk.] 1 vergrößern, aufblasen 2 [refl.] wichtig machen
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

aufblasen, aufpumpen, aufpusten, mit Luft füllen
Gefunden auf
https://www.openthesaurus.de/synonyme/aufblähen

Aufblähen (Trommelsucht, Tympanitis), Auftreibung des Magens durch Gase, namentlich Kohlenwasserstoffgas, bei wiederkäuenden Tieren. Die Krankheit entsteht nach dem Genuß von grünem Klee, Luzerne oder Esparsette, in den Marschgegenden an der Nordsee auch nach schnellem und reichlichem Genuß von üppig gewachsenem Gras, am leichtesten, wenn das...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.