
1.) Ton anlegen. 2.) Synchronisieren zweier MAZ-Bänder für eine gleichzeitige Wiedergabe beim linearen Schnitt. Wird z.B. angewandt, wenn Material einer Mehr-Kamera-Produktion bearbeitet wird. 3.) Synchrones, szenenweises Platzieren des Bild- und des Tonfilms an einem Filmschneidetisch.
Gefunden auf
https://bet.de/Lexikon/Begriffe/anlegen.htm

I. etwas 1 Kleider, Fesseln 2 Eigentumszeichen, Siegel usw. anbringen 3 verstecken? 4 (Schiff) landen 5 anstiften, anzetteln -- brandstiften -- Stadt bauen 6 Geld verwenden, auf Zinsen anlegen -- eine Forderung sicher stellen 7 aufwenden, ausgeben -- Lohn auszahlen -- Unterhaltskosten ber...
Gefunden auf
https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?db=drw&index=lemmata&te

Bild- und Tonsignal miteinander zu synchronisieren, wird meist 'anlegen' genannt. Die Bezeichnung stammt aus der Technik des Zweibandverfahrens, bei dem zwei Informationsträger synchron durch die Maschine laufen mussten. Siehe auch: Synchronisation I: Bild-Ton-Synchronisation (JH)
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon
[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. welches in zwiefacher Gestalt üblich ist.I Als ein Activum, eine Sache an die andere legen, in mancherley so wohl eigentlichen, als figürlichen Bedeutungen des einfachen Verbi.1. In eigentlicher und weiterer Bedeutung. Eine Leiter anlegen, an die Wand. Den Backen an ein Gewehr an...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_2_2363

Funktion, mit der Einzeltermine angelegt werden (im Gegensatz zum Planen von mehreren Trainingsterminen auf der Grundlage des Trainingsbedarfs). Dabei können Trainingstermine mit oder ohne Ressourcen angelegt werden, d.h. mit oder ohne eine Ressourcenbelegung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Standardfunktion des R/3-Systems. Mit dieser Funktion legen Sie ein neues Objekt an.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Vorbereitung zum Filmschnitt; die bildsynchronen Tonaufnahmen werden am Schneidetisch synchron zu den Bildern angelegt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40133

sich mit jemandem Streit suchen, sich entzweien.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40186

= das Schiff legte am Kai an, das Boot soll dort (Pier, Kaje) anlegen
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

Einen Bediensteten (Bergman oder Verwaltung) im Bergbaubetrieb einstellen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42112

sich mit einem Boot längs eines Schiffes, mit einem Schiffe längs einer Mole und dgl. vorübergehend oder bleibend festmachen
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42124

anlegen, Maltechnik: 1) Bildkonturen erstmalig skizzieren; 2) ein Bild oder eine Fassung farbig untermalen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

anlegen, Seemannssprache: mit einem Schiff oder Boot an einen Kai, eine Mole oder Landebrücke, auch an ein anderes Schiff heranfahren, um dort festzumachen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

an¦le¦gen [V.1, hat angelegt] I [mit Akk.] 1 etwas a. a an etwas anderes legen; Steine, Fliesen (der Reihe nach) a.; bei der Patience Karten a.; (bei etwas) Hand a. [übertr.] helfen; das Gewehr a. an die Schulter legen und zielen b nach einem Plan gestalten; einen Garten a.; eine Straße a...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

ist das probeweise Zusammensetzen einer Holzkonstruktion
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/A/Anlegen.html

anordnen, anwenden (auf), arrangieren, aufbauen, aufbauen, auflegen, aufreihen, aufstellen, aufstellen, einrichten, erbauen, errichten, erstellen, erzeugen, gestalten, gliedern, hinstellen, hochziehen, investieren, konstruieren, ordnen, pumpen, rangieren, reinstecken, schaffen, serialisieren, stecken, strukturieren, systematisieren, zusammenstellen...
Gefunden auf
https://www.openthesaurus.de/synonyme/anlegen

(Text von 1910) Anziehen
1). Ankleiden
2). Anlegen
3). Antun
4). Ankleiden (Gegens.
auskleiden, entkleiden) drückt allemal das
Anziehen der ganzen Kleidung und aller dazu gehörigen Stücke aus;
anziehen (Gegens.
ausziehen) und
anlegen (Gegens.
...Gefunden auf
https://www.textlog.de/38485.html

(Text von 1910) Anlegen
1). Errichten
2). Stiften
3). Gründen
4). Anlegen (von
legen = liegen machen, auf den Boden hinbreiten) deutet an, daß die Lage eines Dinges, dessen Entstehung man anstrebt, genau bestimmt wird, sowohl im ganzen, als auch in bezug auf die einzelnen Teile; es wird d...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38541.html

Schiff oder Boot längsseits von Kai, Pier, Kaje bringen und festmachen.
Gefunden auf
https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/A.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.