[Achtung: Schreibweise von 1811] adj. et adv. den Deutschen in den ältesten und ältern Zeiten eigen, nach Art der alten Deutschen. Altdeutsche Treue Altdeutsche Redlichkeit Zu Altdeutsch trinken, taumelnd küssen, Ist höchstens nur der Wenden Lust, Haged. Altdeutsch, für die alte Deutsche Sprache, alte Deutsche Wörter, ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_1_1715

altdeutsch, veraltete Bezeichnung für deutsche Malerei und Plastik des 15. und frühen 16. Jahrhunderts (Spätgotik, Renaissance), auch für Möbel und Gläser der Neorenaissance (2. Hälfte des 19. Jahrhunderts), die diesen Stil nachahmen; im weiteren Sinn die altüberlieferten Äußerungen deutscher Kultur...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

alt¦deutsch [Adj. , o. Steig.] aus einer früheren deutschen Kulturepoche stammend, Elemente einer früheren deutschen Kulturepoche wieder aufnehmend (bes. aus dem 14.-16. Jahrhundert) ; ~er Stil
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Anfang des 19. Jahrhunderts wurden im Zuge einer romantischen Deutschlandbegeisterung als Rückgriff auf die deutsche Kunst und das Kunsthandwerk des 15. und 16. Jahrhunderts (Spätgotik, Renaissance) Kleidung und Möbel aus dieser Zeit kopiert. Diese Kopien bezeichnet man heute als altdeutsch. Die Möbel sind gekennzeic...
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-973.htm

Altdeutsch , Bezeichnung für alles, was im Entwickelungsgang der deutschen Kultur der Zeit vor der Reformation angehört, namentlich in Bezug auf Sitte, Sprache, Kunst, Litteratur und Kleidertracht. Die altdeutsche Geschichte reicht indes nur bis zur Entstehung des Reichs der Karolinger.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.