
(Aloe vera) In den letzten Jahren wurde die Aloe von vielen MLM-Vertrieben zum Wundermittel hochstilisiert und hat dadurch leider auch einiges an Ansehen verloren. Eigentlich ist die Aloe nämlich eine wunderbare Heilpflanze, die schon sei etwa 1930 in Mitteleuropa verwendet wird. In ihrer Heimat ist sie schon seit über 6.000 Jahren als Heilpflanz...
Gefunden auf
https://heilkraeuter.de/lexikon/aloe.htm
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Aloe, plur. car. ein Nahme, der verschiedenen ausländischen Producten des Pflanzenreiches beygeleget wird. 1) Einem Indianischen Baume, dessen Holz bitter und schwer ist, aber, wenn es auf Kohlen gelegt wird, einen angenehmen Geruch gibt; Aloeholz, Paradiesholz, Xylaloe, Agallochium. Die...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_1_1646

Aloe, Gattung der Liliengewächse mit etwa 300 in Afrika und auf der Arabischen Halbinsel heimischen Arten. Aloen haben im Allgemeinen einen kurzen Spross, an dessen Spitze die fleischigen, keilförmigen Blätter in eng gedrängten Spiralen rosettenartig angeordnet sind. Die zahlreichen röhrenförmigen, nektarreich...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014
(Aloe vera/barbadensis, Aloe capensis/ferox) Kleopatra, legendäre ägyptische Königin, soll einst Julius Cäsar, römischer Feldherr, um den Finger gewickelt haben. Das Geheimnis ihrer Schönheit: Sie pflegte ihre Haut mit Aloe vera. Zumindest den &...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42044

Die Aloe vera, die Pflanze der Pflanzen, die nicht nur Kleopatra zur Verführerin gemacht hat, hat die deutschen Märkte erobert. Beim Kauf ist darauf zu achten, dass sie mindestens 30 cm groß und ihre Blätter prall gefüllt sind. Rein äußerlich gesehen, zählt die Aloe vera nicht zu den schönsten der Z...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42118

Aloe: Aloe africana; blühend Alo
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Aloe
En: aloe Etymol.: sprich A-lo-e Fach: Pharmazie der eingetrocknete Saft der Blätter tropischer Aloe-Arten A u. B (= Barbaloin) mit abführender Wirkung; darf nicht eingenommen werden bei Ileus, Crohn-Krankheit, Colitis ulcerosa u. in der Schwangerschaft.Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

- ['a:lo:e:; die; griechisch, lateinisch] DV/Walter KremnitzAloe barberfoniae (auch: Aloe vera) . Bereits im Altertum wurde Aloe vera als Drogenpflanze benutzt. Wegen der antibakteriellen Wirkung werden ihre Inhaltsstoffe vielen Hautcremes und Emulsionen beigegebe. Die Aloe zählt zu den Blattsukkul...
- A¦loe [-loe f. 11 ] Liliengewächs, ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
Aloe , der eingetrocknete bittere Saft, welcher sich in besondern Gefäßen der fleischigen Blätter der Aloearten (s. Aloe, Pflanzengattung) findet. Man benutzt zur Gewinnung dieses Safts mehrere Aloearten und verfährt in der einfachsten Weise, indem man die großen, fleischigen Blätter abschneidet, übereinander schichtet und den freiwillig aus...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Aloë Tourn., Gattung aus der Familie der Liliaceen, teils kleine Kräuter mit kaum über den Boden vortretender Achse und grundständiger Blattrosette, teils strauch- oder baumartige Gewächse mit bis 20 m hohem, einfachem oder ein- oder mehrmals gabelig verzweigtem Stamme mit endständigen Blattrosetten. Die dicht gedrängt zweizeilig, meist aber...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
. Die Gattung A. ist mit etwa 85 Arten in Afrika, namentlich in Südafrika in der östlichen Karroo zuhause. Manche Arten haben sich über ganz Afrika bis nach Südeuropa und Ostindien verbreitet, manche werden in Westindien kultiviert. Die fleischigen, oft dornig gezähnten Blätter bilden wie bei den Ag...
Gefunden auf https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
Gattung der Liliengewächse mit zahlreichen Arten, zum größten Teil in den Steppen Südafrikas vorkommend. Die Aloearten haben stammartige Achsen mit rosettig angeordneten, meist dickfleischigen Blättern. Die Aloefaser wird von der Scheinagave ( Fourcroya ) gewonnen.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/aloe
Keine exakte Übereinkunft gefunden.