[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben, erfordert, sich hin und her bewegen. 1. Eigentlich. Ein bebendes Laub. Die Erde bebet. Vor Kälte beben In deinem treuen Auge bebt die Thräne, die dich schmückt, Gieseke. Besonders als die Wirkung einer Leidenschaft Komm und umarme mich! Mein ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_0_869

(Text von 1910) Beben
1). Zittern
2). Schaudern
3). Schauern
4). Das
Beben besteht in größeren Schwingungen, das
Zittern und
Schaudern in kleineren und schneller aufeinander folgenden. Wenn die Erde von einem abgefeuerten Geschütze
zittert, so klirren die Fenster; wenn sie ...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38619.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.