
in der Leber synthetisierte, gut wasserlösliche Plasmaproteine mit einem für Proteine relativ niedrigem Molekulargewicht von 60.000; sie machen ca. 60 % des Gesamteiweißes aus. Bedeutung: Aufrechterhaltung des intravasalen onkotischen Drucks, womit der wichtigste Schutz vor Ödemen gewährleis...
Gefunden auf
https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=69

Unter dem Begriff Albumine fasst man alle Proteine zusammen, die in (reinem) Wasser löslich sind und erst durch eine hohe Konzentration von Ammoniumsulfat ausgefällt werden können. Geben Sie Ihre Suchbegriffe ein Suchformular senden Web www.biologi...
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Albumine, Klasse von einfachen Proteinen, die aus Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff und einem geringen Prozentsatz Schwefel bestehen. Albumine gerinnen durch die Einwirkung von Wärme, mineralischen Säuren, Alkohol und Ether. Sie sind in Wasser und in schwachen Salzlösungen löslich. Albumine sind ein wichtiger Bestandteil von Nahr...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

[
Glossar Immunsystem ] Blutproteine; helfen das osmotische Gleichgewicht in den Kapillaren aufrechtzuhalten. Albumin wird in großen Mengen von der Leber ans Blut abgegeben.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40148

in der Leber synthetisierte, gut wasserlösliche globuläre Proteine mit einem hohen Gehalt an schwefelhaltigen Aminosäuren, machen als Serumalbumin ca. 52-62% des Gesamteiweißes im Blutplasma aus.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40152

Albumine , Gruppe der globulären Proteine, die gut wasserlöslich und kristallisierbar sind. Wichtige Vertreter sind das Serumalbumin, das Bedeutung für Transportprozesse und die Erhaltung des kolloidosmotischen Druckes im Blut besitzt, das Ovalbumin im Hühnerei, das Laktalbumin in der Milch und die ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

[lateinisch] niedermolekulare, schwefelreiche Eiweißgruppe, in Wasser löslich; Albumine gerinnen beim Erhitzen (denaturieren ) , bilden kristallisierbare Salze; sie sind im Hühnereiweiß, in Milch, Blutserum und verschiedenen Pflanzen (z. B. Leguminosen) enthalten. Albumine, ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

(lat.:
albus, ) gehören wie die Globuline zur Gruppe der globulären Proteine. Albumin sorgt im menschlichen Organismus vor allem für Aufrechterhaltung des kolloidosmotischen Drucks und vermittelt vielen sonst wasserunlöslichen Stoffen Wasserlöslichkeit, indem sie an Albumin gebunden werden. Albumine sind auch in Milch und Eiern zu finde...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42705

(lat.:
albus, ) gehören wie die Globuline zur Gruppe der globulären Proteine. Albumin sorgt im menschlichen Organismus vor allem für Aufrechterhaltung des kolloidosmotischen Drucks und vermittelt vielen sonst wasserunlöslichen Stoffen Wasserlöslichkeit, indem sie an Albumin gebunden werden. Albumine sind auch in Milch und Eiern zu finde...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42708

Wichtige Gruppe der Eiweiße im tierischen und menschlichen Körper; ca. 60% der Bluteiweiße des Menschen sind Albumine.
Gefunden auf
https://www.ernaehrung.de/lexikon/ernaehrung/a/albumine.php

Eiweisse im tierischen und menschlichen Körper; ca. 60% der Bluteiweisse des Menschen sind Albumine.
Gefunden auf
https://www.sprechzimmer.ch/sprechzimmer/Ratgeber/Medizinisches_Glossar/Alb

niedermolekulare, schwefelreiche Eiweißgruppe, in Wasser löslich; Albumine gerinnen beim Erhitzen ( denaturieren ), bilden kristallisierbare Salze; sie sind im Hühnereiweiß, in Milch, Blutserum und verschiedenen Pflanzen (z. B. Leguminosen) enthalten. Albumine, die meist kein Glykokoll enthalten, jedoch reich an Glutamin- und Asparagin...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/albumine
Keine exakte Übereinkunft gefunden.