
Ignipunktur die, -, -en, Aufstechen von Zysten mit dem Thermokauter (z. B. bei einer Zystenniere).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ignipunktur (lat.), in der Chirurgie das Ätzen erkrankter Gewebe und Organe vermittelst eingestochener glühender Eisenstifte.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1927) Ignipunktur
lat. ignis Feuer, pungere stechen, Einstechen von glühenden Eisenspitzen, jetzt Platinbrenner.
Gefunden auf
https://www.textlog.de/10118.html

engl.: ignipuncture; abgeleitet vom lat. igni = Feuer, Brand, pungere = Einstechen, bezeichnet I. eine (historische) Behandlung mit 'glühenden Nadeln' (Thermokauter-Punktur), welche ins Gewebe gestochen werden und damit durch eine Narbenbildung zur Schrumpfung der 'behandelten' Stellen führen. Mit I. wurde früher eine beginnend...
Gefunden auf
https://www.zahnwissen.de/lexikon_Ia-Im.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.