
Advent (von {LaS|adventus} ‚Ankunft‘ zu venire ‚kommen‘) bezeichnet die Jahreszeit, in der die Christenheit sich auf das Hochfest der Geburt von Jesus von Nazaret, Weihnachten, vorbereitet. Die Christen gedenken der Geburt Jesu und feiern sie als Menschwerdung Gottes. Zugleich erinnert der Advent daran, dass Christen das zweite Kommen Jesu...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Advent
[Begriffsklärung] - Advent steht für: Das Wort ist Bestandteil folgender Eigennamen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Advent_(Begriffsklärung)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Advent, des -es, plur. car. ein Kirchenwort, aus dem Lateinischen Adventus, die vier Wochen zu bezeichnen, welche zunächst vor Weihnachten hergehen, und wo in den Kirchen von verschiedenen Arten der Zukunft Christi geprediget wird. Daher die Advents-Zeit, die Advents-Sonntage, die Advent...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_1_1294

Das Wort kommt aus dem Lateinischen und heißt Ankunft. Die Zeit vor Weihnachten, in der man sich auf die Ankunft von Jesus vorbereitet, nennt man daher Adventszeit. Sie beginnt 4 Sonntage vor Weihnachten. Mit dem ersten Adventssonntag wird das christliche Kirchenjahr eingeleitet.
Gefunden auf
https://relilex.de/

Advent (lateinisch adventus: Ankunft), im christlichen Glauben bezeichnet dieser Ausdruck die vier Wochen vor Weihnachten, die mit dem Tag des heiligen Andreas (30. November) beginnen oder dem Sonntag, der diesem Tag am nächsten ist. Die vorweihnachtliche Zeit dient der Vorbereitung auf die Feier der Geburt Jesu C...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Mit den vier Sonntagen vor Weihnachten verbindet sich die Erwartung auf Weihnachten, aber nicht allein, denn es wird auch die endgültige Wiederkunft Christi am Ende der Welt Thema. Advent heißt Ankunft. Im ersten Teil der Adventszeit wird die Wiederkunft Christi am Ende der Welt erwartet. Diese...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42053

Vorbereitungszeit auf Weihnachten.Mehr unter www.festjahr.de.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Advent: Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach, gesungen vom Thomanerchor in der... »Adventus« - »Ankunft«. Seit 1 500 Jahren steht dieser lateinische Begriff in den christlichen Kirchen für die Zeit der Vorbereitung auf das Weihnachtsfest. Für die Christen verbind...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

die Zeit vom 27.XI. bis 24. XII.(die letzten vier Sonntage vor Weihnachten, bes. der 1. Advent = Beginn des Kirchenjahres)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42227

- [der; lateinisch, `Ankunft`] Vorbereitungszeit auf die Ankunft Christi, beginnend am 4. Sonntag vor Weihnachten (zugleich Beginn des Kirchenjahres) . Der Advent ist eine Bußzeit und wird von verschiedenen Heiligenfesten (Barbara, Nikolaus, Lucia) begleitet, die die Gläubigen in ...
- Ad¦vent [m. 1 ] 1 die vier Wochen vor Weihnachten 2 [...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
Advent (lat. adventus "Ankunft"): Zeit vom 4. Sonntag vor Weihnachten bis zum Heiligen Abend; Beginn des Kirchenjahres.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42638
Advént (lat., "Ankunft"), die Vorbereitungszeit auf die Weihnachtsfeier, ursprünglich, gleich der auf Ostern, eine Fastenzeit; daher noch jetzt das Verbot der Trauungen und lauten Lustbarkeiten in der katholischen Kirche. Die erste Spur der Feier der Adventszeit findet sich im 6. Jahrh. Die griechische Kirche dehnt die Feier auf 40 Tage...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Vorbereitungszeit auf die Ankunft Christi, beginnend am 4. Sonntag vor Weihnachten (zugleich Beginn des Kirchenjahres). Der Advent ist eine Bußzeit und wird von verschiedenen Heiligenfesten (Barbara, Nikolaus, Lucia) begleitet, die die Gläubigen in die Erwartung der Ankunft des Erlösers versetzen sollen. Die Einrichtung der vier Adventssonntage....
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/advent
Keine exakte Übereinkunft gefunden.