
Archimandrit, aus dem griechischen arche (αρχή), „Anfang“, „Ursprung“, und mándra (μάνδρα), „Stall“, „Unterkunft“, „Kloster“, bezeichnet in der östlich-orthodoxen Kirche den Vorsteher eines Klosters, der hierarchisch eine Stufe höher steht als der Hegumen, in etwa vergleichbar mit dem Abt eines römisch-katholische...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Archimandrit
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Archimandrit, des -en, plur. die -en, aus dem Griech. der Abt oder Vorgesetzte eines Klosters in der Griechischen Kirche.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_2_2937

Archimandrit der, Ostkirchen: der Abt einer Klosteranlage oder eines Klosterverbandes; auch Ehrentitel von Mönchspriestern mit besonderen Aufgaben.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

[der; griechisch] in den orthodoxen Kirchen früher der Vorsteher einer größeren Klosteranlage, heute vielfach ein Titel, der keine klösterlichen Funktionen mehr einschließt.Ar¦chi¦man¦drit Ar¦chi¦mand¦rit [m. 10 ; Ostkirche] Vorsteher eines oder mehrerer Klöster, Abt, höherer Geistlicher [
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Archimandrit (griech.): Klostervorsteher (in der griechisch-orthodoxen Kirche); Ehrentitel für verdiente ostkirchliche Priester.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

Archimandrít (griech.), in der griechischen Kirche s. v. w. Vorsteher des Klosters, Abt.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.