
Der Begriff Acciaccatura (it. „Quetschung, Zusammenschlag“) bezeichnet ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Acciaccatura

(ital.), Name einer Verzierung in der Orgel- und Klaviermusik des 17. und 18. Jahrhunderts. Die Untersekunde erklingt kurz gleichzeitg mit der Hauptnote, auch als Füllnote bei harpeggio-Brechungen. Siehe auch: Vorschlag und Vorhalt
Gefunden auf
https://operone.de/

(it.) veraltete Verzierung beim Klavier und der Orgel, gleichzeitiger Anschlag der Hauptnote mit seiner Untersekunde
Gefunden auf
https://www.desig-n.de/musik_a.htm

Acciaccatura Acciaccatura die, besondere Art des Tonanschlags in der Klaviermusik des 17./18. Jahrhunderts, wobei eine Note gleichzeitig mit ihrer unteren Nebennote (meist Untersekunde) angeschlagen, diese jedoch sofort wieder losgelassen wird.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

[atʃakat'ura; italienisch `Quetschung`] Verzierung aus der Musik für Tasteninstrumente des 17./18. Jahrhunderts; gleichzeitig mit der Hauptnote wird die (meist untere) Nebennote angeschlagen und sofort wieder losgelassen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

(it.) schmerzlich
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

(it.) veraltete Verzierung beim Klavier und der Orgel, gleichzeitiger Anschlag der Hauptnote mit seiner Untersekunde
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_a.htm

Acciaccatura (ital., spr. atscha-, "Zusammenschlag"), eine jetzt veraltete Verzierung beim Orgel- und Klavierspiel, die im gleichzeitigen Anschlag der kleinen Untersekunde mit einem Akkordton bestand; doch mußte der Nebenton sofort wieder losgelassen werden. Die A. wurde selten (durch kleine Noten) vorgeschrieben, gehörte vielmehr zu de...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.