
I. Personen (allerdings nicht immer genannt) 1 verstoßen; beI. Ehetrennung durch Scheidung 2 absetzen 3 entlassen -- abfertigen -- auf kurze Zeit beurlauben -- abziehen lassen -- meist in Verbindung mit einem auf den Einzug bezüglichen Zeitwort -- substantivisch: Gebühr fü...
Gefunden auf 
https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?db=drw&index=lemmata&te
[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. irreg S. Lassen, welches in seinen meisten Bedeutungen elliptisch ist, und ein anderes ausgelassenes Zeitwort voraus setzet. Es ist aberI. Ein Activum, und bedeutet alsdann überhaupt, einen ...
Gefunden auf 
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_0_502

Herunterlassen des im Seil hängenden Kletterpartners auf den Boden oder zum Standplatz
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/42110

ab¦las¦sen [V.75, hat abgelassen] I [mit Akk.] 1 entweichen, abfließen lassen; Syn. auslassen (I 2) ; Dampf a.; das Badewasser a. 2 [ugs., derb] äußern; einen Kommentar a. 3 leer laufen lassen, leeren; einen Teich, ein Schwimmbecken a. II [mit Dat. und Akk.] jmdm. etwas a. zum Kauf &...
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

(
ablassen (von)) aufhören (mit)
Gefunden auf 
https://www.openthesaurus.de/synonyme/ablassen

(Text von 1910)  Ablassen 
1). Abtreten 
2). Überlassen 
3). Überlassen zeigt im allgemeinen an, daß man etwas in den Besitz oder in die Gewalt eines anderen übergehen lasse, sei es freiwillig oder gezwungen, käuflich oder unentgeltlich usw. Zu dem 
Abtreten gehört eine ausdrückliche Erklärung, sow...
Gefunden auf 
https://www.textlog.de/38426.html

(Text von 1910)  Ablassen 1). Einhalten 2). Aufhören 3). Aufhören ist der allgemeinste Ausdruck und bezeichnet jede Unterbrechung und Beendigung einer Tätigkeit, sei es, daß irgend ein Tun für kürzere oder längere Zeit oder für immer, freiwillig oder unfreiwillig ausgesetzt werde, z. B. er hörte
Gefunden auf 
https://www.textlog.de/38427.html

(Text von 1910)  Ablassen 
1). Unterlassen 
2). Ablassen bedeutet etwas nicht mehr tun, was man bisher getan hat, 
unterlassen kann auch heißen, daß man eine Tätigkeit überhaupt gar nicht beginnt. Der Tugendhafte 
unterläßt das Böse; der Lasterhafte, der sich bessert, 
läßt ...
Gefunden auf 
https://www.textlog.de/38492.html

(Text von 1910)  Ablassen 
1). Abstehen 
2). Ablassen kommt mehr aus dem Gemüte, 
abstehen (eig. vom Pferde, vom Schiffe 
abstehen = niederstehen, absteigen) mehr aus dem Verstande. Daher bezieht 
ablassen sich besonders auf Neigungen, Verhältnisse usw. 
Ablassen&...Gefunden auf 
https://www.textlog.de/38495.html
  Keine exakte Übereinkunft gefunden.