
Melanine (griech. μέλας (mèlas) „schwarz“) sind rötliche, braune oder schwarze Pigmente, die durch die enzymatische Oxidation des Tyrosins entstehen (enzymatische Bräunung) und die die Färbung der Haut, Haare, Federn und Augen bewirken, außer bei Albinismus. Sie kommen in Wirbeltieren und Insekten, als Farbmittel in der Tinte von Tin...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Melanine

Melanine (Ausschnitt) Melanine, durch enzymatische Oxidation der Aminosäure Tyrosin entstehende gelbliche bis braune oder schwarze Pigmente bei Tieren und Menschen; bewirken die Färbung der Haut und ihrer Anhangsorgane (Haare, Federn). Lokale Melaninansammlungen sind z. B. Leberflecke und Sommerspro...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

dunkle Pigmente, die weit verbreitet in allen Tierklassen, vereinzelt aber auch in höheren Pflanzen, Pilzen und Mikroorganismen vorkommen. Melanine sind polymerisierte Oxidationsprodukte der Aminosäure Tyrosin. Sie finden sich in besonderen Farbzellen ( Melanocyten ) oder in ganzen Zellverbänden (Haut, Haare, Iris). Bestrahlung der H...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/melanine
Keine exakte Übereinkunft gefunden.