
Abbau allgemein: Umwandlung von organischen Stoffen `in Richtung Mineralisierungsprodukte`. Man unterscheidet zwischen biotischem Abbau (unter Mitwirkung von Organismen bzw. lebenden Systemen) und abiotischem Abbau (ohne Mitwirkung derselben). Unterschieden wird auch zwischen Primärabbau (Umwandlung in eine Form, welche die spezifischen Eigensch.....
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=1
[Bergbau] - Als Abbau bezeichnet man im Bergbau die planmäßige Gewinnung von Bodenschätzen im Tagebau (Steinbrüche, Kies- und Sandgruben) oder unter Tage bei der Steinkohlengewinnung oder im Erzbergbau. == Grundlagen == Als Abbaugrenze bezeichnet man bei der Gewinnung von Bodenschätzen eine Begrenzungslinie, die nach t...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Abbau_(Bergbau)

I. bergmännisch II. Gegensatz zu Anbau; Liegenlassen, Verfall, Verödung, Mißwirtschaft eines Ackers, Weinbergs usw. -- insbesondere Vereinödung, Abbruch und Verlegung eines Bauernhofes aus dem Dorfe auf die Feldmark
Gefunden auf
https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?db=drw&index=lemmata&te

Chemische Verbindungen werden durch physikalische, chemische und/oder biologische Vorgänge in einfacher gebaute Stoffe zerlegt. Man unterscheidet den nicht biologischen (abiotischen) und den biologischen Abbau. Der abiotische Abbau von Wasserinhaltsstoffen kann z.B. durch Lichtenergie (= Photoa....
Gefunden auf
https://umweltdatenbank.de/lexikon/abbau.html

Degradation
Gefunden auf
https://users.ugent.be/~rvdstich/eugloss/DE/lijsta.html

Sammelbezeichnung für den Lagerstättenabbau von Erzen, Gesteinen, Mineralien und Edelmetallen. Unterschieden wird zwischen primären und sekundären (Seifen) Abbaumethoden, sowie unter alluvialen und eluvialen Seifenlagerstätten, wie z.B. bei Edelsteinen und Edelmetallen. Der Abbau kann bei den primären Methoden Übertag und Untertag durchgefü...
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

1. bergmännische Tätigkeit zur planmäßigen Hereingewinnung von Rohstoffen. 2. Bezeichnung für den Teil des Grubengebäudes, in dem der Rohstoff gewonnen wird.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40037

Photochemischer Abbau, Chemischer Abbau, Physiologischer Abbau.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Abbau , Wirtschaft: Abtragen von Gebäuden, Industrieanlagen u. a., zum Beispiel bei [Demontage]; auch Bestandverminderung in einem Lager.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Abbau, Bergbau: Gewinnung nutzbarer Bodenschätze im Rahmen eines bergbaulichen Betriebes über oder unter Tage.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Abbau, Biologie: Zersetzungsvorgänge (Stoffwechsel).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Abbau, Chemie: Zerlegung komplizierter Verbindungen in einfachere Reaktionsprodukte.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Abbau 1) Dissimilation; s.a... (
mehr) 2) Atrophie, Involution (1)... (
mehr) 3) die meist mit Demenz kombinierte Wesensänderung...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

- Ab¦bau [m. -(e) s; nur Sg.] das Abbauen, das Abgebautwerden; A. von Maschinen, von Personal; A. von Traubenzucker; geistiger A.
- BergbauGewinnung nutzbarer Mineralien; Bergbau .Externe LinksWirtschaftsvereinigung Bergbau e.V. http://www.wv-bergbau.de/ Die Seiten informieren über die Vereinigung und deren Organisation und bieten umfangre...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
1. Bergmännische Tätigkeit zur planmäßigen Hereingewinnung von Rohstoffen. 2. Bezeichnung für den Teil des Grubengebäudes, in dem der Rohstoff gewonnen wird.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42791
Bezeichnung, für alle Prozesse im Stoffwechsel, in denen Stoffe bzw. Substanzen abgebaut werden Beim Abbau wird stets Energie gewonnen.
Gefunden auf https://www.ernaehrung.de/lexikon/ernaehrung/a/abbau.php
Abbruch, Abfall, Abnahme, Auflösung, Beschneidung, Dämpfung, Degression, Dekreszenz, Demontage, Demontage, Einbuße, Entlassung, Förderung, Gewinnung, Minderung, Nachlassen, Reduktion, Reduzierung, Regression, Rückbau, Rückgang, Schwund, Verminderung, Verringerung, Zerfall, Zerlegung, Zerlegung, Zerrüttung, Zersplitterung, Zerteilung, Zertren...
Gefunden auf https://www.openthesaurus.de/synonyme/Abbau
Abbau (auch Ausbau), die Errichtung neuer Bauernhöfe, mit Abbruch der alten, auf separierten und zusammengelegten Grundstücken sowie die Anlage von neuen Vorwerken auf größern Gütern. ûber Vorteile und Nachteile des Abbaus und Ausbaus vgl. Hofsystem und Zerschlagung der Grundstücke. - ûber Abbau im Bergbau s. d. Abgebaut heißt eine Grube, ...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(gegenständlich, Bergbau) Der Ort eines Abbaus von Bodenschätzen
Gefunden auf https://www.stalys.de/data/ix04.htm
(prozessual, Bergbau) Das Lockern und Lösen von Bodenschätzen in einer Lagerstätte.
Gefunden auf https://www.stalys.de/data/ix04.htm
mining (engl.) - zielgerichtete und durchdachte Gewinnung von Bodenschätzen (Gesteine und Minerale) unter oder über Tage. Bezeichnet aber auch den Ort der Gewinnung von mineralischen oder geologischen Rohstoffen, bei dem wirtschaftlich verwertbares Material gewonnen wird.
Gefunden auf https://www.steine-und-minerale.de/glossar.php?l=A/glossar.php?l=A&ID=79&be
(Text von 1927) Abbau Zerlegung höherer chemischer Verbindungen in einfachere: Dissimilierung.
Gefunden auf https://www.textlog.de/9664.html
bezeichnet man einen physikalischen, chemischen oder biochemischen Vorgang, bei dem organische Abwasserinhaltsstoffe zerlegt werden. Zu unterscheiden ist der Abbau durch Mikroorganismen unter Verbrauch von Sauerstoff (aerober Abbau) und der bei Abwesenheit von gelöstem Sauerstoff (anaerober Abbau).
Gefunden auf https://www.wasser-lexikon.de/abbau/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.