
Ein Zwickel (umgangssprachlich: Zwickl) kann sein: Zwickel ist der Namen folgender Personen: Zwickl ist der Namen folgender Personen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Zwickel
[Architektur] - Als Zwickel oder Spandrille wird in der Architektur eine dreiseitig begrenzte Fläche bezeichnet. Die zweidimensionalen Bogenzwickel sind die Flächen zwischen einem Rundbogen und seiner rechtwinkligen Umrahmung (Alfiz). Der Gewölbezwickel ist die dreidimensional gekrümmte Fläche zwischen den Bögen eines...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Zwickel_(Architektur)
[Schweißnaht] - Mit Zwickel wird in der Rohr-Industrie für Lage-Gegenlage unterpulvergeschweißte Rohre (line pipes) die Stelle bezeichnet, an der die Schmelzlinie (fusion line) der Außennaht die Schmelzlinie der Innennaht kreuzt. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Zwickel_(Schweißnaht)
[Textil] - Ein Zwickel ist ein Stoffstück, das in eine Naht eingesetzt wird, um dem Träger des Kleidungsstückes mehr Tragekomfort und Bewegungsfreiheit zu geben. Während früher Zwickel z. B. im Unterarmbereich bei Kleidern eingesetzt wurden, findet man sie heute außer bei Socken, im Rückenteil von Jacken, Unterwäsch...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Zwickel_(Textil)

Bezeichnung für einen spitz bzw. keilförmig zulaufenden Teil in einem Weinberg oder auch für einen Weinbergsteil mit kürzeren Zeilen (Zwickelzeilen). Lokal unterschiedlich werden damit auch die Ranken (Befestigungsorgane) des Rebstocks bezeichnet.
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/zwickel
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Zwickel, des -s, plur. ut nom. sing ein zugespitzter Theil, besonders so fern er in einen andern eingesetzet wird, doch nur in verschiedenen einzelnen Fällen. An den Strümpfen ist der Zwickel eine Verzierung zu beyden Seiten über der Ferse, in der Gestalt eines Keiles Bey den Nähterin...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_9_1_1523

Dreiseitiges Flächenstück, das zwischen runden und rechteckigen Formen vermittelt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Zwickel, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch zwickel »keilförmiges Geländestück« für jemanden, der auf oder an einem solchen Gelände wohnte. Seicz Zwickel ist anno 1368 in München bezeugt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Zwickel, Mode: dreieckiger Stoffeinsatz, der im Unterschied zum Godet in der Bekleidung mehr oder weniger unsichtbar angebracht wird.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Zwickel: Bogenzwickel Zwickel, Baukunst: das sich bei rechteckig umrahmten Bogen beiderseits ergebende dreieckige Flächenstück (Bogenzwickel, Spandrille); bei Kuppelbauten das Pendentif.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Dreiseitiges Flächenstück, das zwischen runden und rechteckigen
Gefunden auf
https://www.koelner-dom.de/index.php?id=glossar&PHPSESSID=dab2243a45f2c8143

Bezeichnung für die vom Kreisbogen des Medaillons und der Begrenzungslinie des Rahmens gebildete Fläche bei Briefmarken mit kreisförmigem Mittelstück. Die Fläche kann mit Ornamenten verziert oder mit Strichen versehen sein.
Gefunden auf
https://www.phila-lexikon.de/

U.a. die Bez. für die vier dekorierten Eckfelder eines Medaillonteppichs.
Eckviertel,
Orientteppiche. ...
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-1271.htm

Zwickel , in der Baukunst eine nach unten spitz zulaufende, dreiseitige Fläche oder ein Gewölbefeld zwischen zwei Bogen oder zwischen einem Bogen, einer senkrechten Wand und der Decke.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Architektur) Eine dreiseitig definierte Fläche. Vertiefend siehe → Bogenzwickel und → Gewölbezwickel.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
(Baukunst) dreiseitig begrenzte Wandfläche, z. B. zu beiden Seiten über einem rechteckig umrahmten Bogen (Bogenzwickel), auch ein nach unten spitz zulaufender Gewölbeteil ( Pendentif ).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/zwickel-baukunst
(Kleidung) keilförmiger Einsatz.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/zwickel-kleidung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.