
Die Zwerggalerie (fälschlich auch Zwerchgalerie (= Quergalerie) genannt, auf Grund einer fehlerhaften etymologischen Ableitung von zwerch, einer alten Nebenform von quer) ist ein Zierelement der romanischen Baukunst. Als Zwerggalerie bezeichnet man einen offenen Arkadengang knapp unter dem Dachansatz eines (Kirchen-) Gebäudes. Sie zieht sich um ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Zwerggalerie

Zwerggalerie. Die Außenwand der Apsis, auch die übrigen Außenwände romanischer Kirchen umzieht häufig unter dem Dachansatz ein niedriger, aus der Mauerdicke ausgesparter Laufgang mit Arkaden, die von kleinen Säulen (Zwergsäulen) getragen werden. Diese als Zwerggalerie bekannte Wandgliederung findet ...
Gefunden auf
https://u0028844496.user.hosting-agency.de/malexwiki/index.php/Zwerggalerie

Zwerggalerie: Dom zu Speyer, Blick auf die Chorapsis mit umlaufender Zwerggalerie Zwerggalerie, Baukunst: an romanischen Kirchen, besonders der Rheinlande und der Lombardei, ein sich in Arkaden öffnender Laufgang unter dem Dachansatz, meist um die Apsis, auch um den ganzen Bau.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Zwerggalerie , an romanischen Kirchen eine aus Bogen mit kleinen Säulen gebildete Galerie, welche an den Außenseiten unterhalb des Daches um das Chor, bisweilen auch um das ganze Kirchengebäude herumläuft. Die Z. ist eine besonders an rheinischen Kirchen häufige Anlage von dekorativem Zweck.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Ein in Kirchengebäuden der deutschen und italienischen → Romanik zu findender, von schlanken Säulen gegliederter, nach außen geöffneter Gang unter dem Dachgesims. Die Galerie wurde zumeist im Apsisbereich ausgeformt, umläuft fallweise aber das gesamte Langhaus; sie diente vor allem der Fassadengliederung bzw. als Zierde, ist jedoch begehbar....
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

- Zwerggalerie Zwerggalerie Die Zwerggalerie ist ein Laufgang mit sich nach außen öffnenden Arkaden unter der Traufenkante. - Laufgang mit sich nach außen öffnenden Arkaden unter der Traufenkante, meist an der Apsis romanischer Kirchen (z. B. am Dom in Worms).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/zwerggalerie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.