
Das Zwangssparen entsteht als Folge von Maßnahmen, welche die staatlichen Behörden oder eine Gruppe von Personen durch Gesetze oder Kollektivverträge durchsetzt, um ein System der sozialen Solidarität und Vorsorge zu errichten. In der Schweiz nimmt es die Form von obligatorischen Ersparnissen für die Altersvorsorge an und ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40031

Zwangssparen, Sparen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Durch staatliche, dienst oder kollektivvertragliche Vorschriften erzwungene Beschränkung der Konsumausgaben, wobei die Ersparnisse für Investitionen, Altersvorsorge usw. verwendet werden. Gegensatz: freiwilliges Sparen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42719

1. Sparvorgang, der durch gesetzlichen Zwang erfolgt. So kann der Staat Zwangsanleihen auflegen oder gesetzlich zur Ansammlung bestimmter Sparkapitalien zwingen usw. Dies kann durch Abzüge von Lohn-, Gehalts- u.a. Einkommenszahlungen erfolgen. Form des Zwangssparens ist auch eine gesetzliche Alterssicherung u.a. Zwangsversicherungen dieser Art. Be...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/zwangssparen/zwangssparen.htm

auf sofortigen Konsum verzichten; entweder in Form von Einzahlungen auf Sparkonten bei Sparkassen oder Banken oder als Ansammeln von Geld beim Sparer selbst (Strumpf-Sparen, Horten). Echtes Sparen ist auch gegeben, wenn Unternehmensgewinne...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/zwangssparen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.