
Eine Zisterne (lateinisch cisterna - unterirdischer Wasserbehälter) ist ein unterirdischer bzw. abgedeckter Sammelbehälter für Trink- oder Nutzwasser. == Einsatzbereich == In Gebieten mit ungleichmäßigen Niederschlägen und schwer erreichbaren Grundwasservorkommen werden Zisternen als Pufferbehälter für die Wasserspeicherung (für Haussyste...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Zisterne
[Begriffsklärung] - Der Ausdruck Zisterne bezeichnet: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Zisterne_(Begriffsklärung)

Zisterne (mhd. zisterne, zistern; lat. cisterna, v. cis terram = unterirdisch). Gemauerter oder aus gewachsenem Fels ausgehauener Sammelbehälter für Regenwasser. Diente vor allem in Burgen und Klöstern als Lösch- und Trinkwasserreservoir. - Auch auf den Warften der Nordseemarschen sammelte man Trink...
Gefunden auf
https://u0028844496.user.hosting-agency.de/malexwiki/index.php/Zisterne

Stichwörter: Behälter, Sammler, RegenwasserZisterne wird als Ersatzbegriff für Sammelbehälter verwendet. In der Regel in Verbindung mit Regenwassernutzungsanlagen. Zisternen bestehen meist aus Kunststoff (PE-HD) oder aus Beton, werden im Boden versenkt und dienen der Bevorratung und Haltung von Wasser (Regenwasser). Im Teichbereich werden Ziste...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40069

Die schon vor Christus bekannten Zisternen dienten als Speicher für Regenwasser. Sie wurden meist in trockenen Gebieten (Türkei, Italien, Israel)angelegt in denen der Wasserbedarf nicht ausreichend durch Brunnen gedeckt werden konnte. In Festungen wurden Sie als Notwasserversorgung errichtet um im Belagerungszustand nich...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40124

Zistẹrne die, Anatomie: Hohlraum, Höhlung in Zellen oder Organen, z. B. im Euter oder Gehirn (Gehirnventrikel).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Zisterne, erbaut unter Justinian I. im frühchristlichen Wallfahrtsort Rusafa in Syrien (6.... Zistẹrne die, Wasserbau: Anlage zum Auffangen und Speichern von Regenwasser; seit dem Altertum weltweit in Trockengebieten verbreitet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Zis/t
erne
En: cistern Cisterna. – Ferner Hohlräume des
endoplasmatischen Retikulums.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

zum Auffangen von Regenwasser dienender Behälter, für dessen Anlage die Regenwassermenge, die Auffangfläche und der Behälterinhalt maßgebend sind. Hauptbestandteile: Zuleitung, Schlammfang, Reinigungsraum, Sammelraum, Überlauf, Entlüftung.
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/Z/Zisterne.html

Flüssigkeitsraum des endoplasmatischen Retikulums.
Gefunden auf
https://www.gigers.com/matthias/malaria/glossar.htm

Ein unterirdisch angelegter oder oberirdisch errichteter abdeckbarer Sammelbehälter für Brauch- oder Trinkwasser. In Regionen mit geringen und / oder saisonal beschränkten Niederschlägen dienen Zisternen als Reservoire zur Glättung der Wasserversorgung. In vielen Trockengebieten beruht die gesamte Zivilisation auf diesen Wasserspeichern.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

Flüssigkeitsbehälter, Raum für Flüssigkeiten in Organen
Gefunden auf
https://www.vetion.de/lexikon/

(v. lat.: cista Behälter) bezeichnet einen Sammelbehälter für Trinkwasser oder Nutzwasser. Zisternen wurden schon in frühen Zeiten verwendet. Die meisten der frühen städtischen Siedlungen bezogen ihr Trinkwasser aus den örtlichen Quellen, Brunnen und aus Zisternen. Alleine schon aus Gründen militärische...
Gefunden auf
https://www.wasserwerk.at/home/alles-über-wasser/glossar/Z

ein Sammel- und Speicherbehälter für Niederschlagswasser, das auf geeigneten Flächen aufgefangen wird. Das stets verschmutzte Wasser (Staubniederschläge, Vogelkot) wird durch Filter (z. B. Sandfilter, Fallrohrfilter, Wirbel-Feinfilter) mechanisch gereinigt, ist allerdings nicht keimfrei und erst nach Abkochen genießbar. Im häuslichen Ber......
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/zisterne
Keine exakte Übereinkunft gefunden.