
Die Zips (slowakisch: Spiš; ungarisch: Szepes; polnisch: Spisz; lateinisch: Scepusium) ist eine Landschaft in der nordöstlichen Slowakei. Von ihr leitet sich der Name des ehemaligen ungarischen Komitats Zips ab. == Lage == Das Gebiet liegt in der nordöstlichen Slowakei auf der Fläche der Hohen Tatra und im Gebiet östlich davon. Die südliche ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Zips
[Begriffsklärung] - Zips bezeichnet ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Zips_(Begriffsklärung)

ist eine Landschaft unter der Hohen Tatra. 1370 erscheint das Landrecht der Zipser, das durch 14 Handschriften des 15.-18. Jh.s überliefert wird. Es umfasst anfangs 93 Artikel (Familie, Erbe, Vermögen, Handel, Verfahren, Verwaltung).Oppitz, U., Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. 1 1990, 54; Piirainen, I.- Papsonova, M., Das Recht der Sp...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Zips, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Schlesien, Oberfranken) bzw. zu der in der Slowakei gelegenen gleichnamigen Landschaft.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Influenza, Grippe
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42227

Zips (ungar. Szepes), ungar. Komitat, am rechten Theißufer, grenzt im N. an Galizien, im O. an das Komitat Sáros, im S. an Abauj-Torna und Gömör, im W. an Liptau und Galizien und umfaßt 3605 qkm (65,4 QM.) mit (1881) 172,881 Einw. Der nordwestliche Teil ist durch die Hohe Tátra sehr gebirgig; im Innern breitet sich das Zipser, im S. das Lipta...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Beckenlandschaft und ehemalige deutsche Sprachinsel im Südosten der Hohen Tatra, Zentrum Ke ž marok ; im Mittelalter Bergbau; Ortsgründungen der deutschen Zipser Sachsen (seit dem 13. Jahrhundert).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/zips
Keine exakte Übereinkunft gefunden.