
Zinsspanne ist der Zinsüberschuss einer Bank in Relation zur Bilanzsumme. Im Jahr 2006 konnten Kreditinstitute in Deutschland eine Zinsspanne von 0,96 % (1995: 1,76 %; 2003: 1,16 %; 2002: 1,20 %) realisieren. Kreditinstitute erwirtschaften durch Kreditvergabe (Aktivgeschäft) und Einlagengeschäft (Passivgeschäft) Zinsüberschüsse. Kurzfristige...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Zinsspanne

Differenz der von einem Kreditinstitut insgesamt gezahlten Zinsen auf Einlagen oder andere Refinanzierungsquellen und den im Kreditgeschäft erzielten Zinserträgen. Auf das Einzelgeschäft bezogen, spricht man häufig von Zinsmarge.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Zinsspanne, in der Bankkalkulation die Differenz aus durchschnittlichem Sollzins im Aktivgeschäft und durchschnittlichem Habenzins im Passivgeschäft (Bruttozinsspanne).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Der Zinssatz ist die Methode, wie Banken ihre Kredite und Einlagen verkaufen und bezahlen. Dabei hat natürlich eine Bank auch ein Interesse an einer Marge, einen Gewinn aus ihren Geschäften. Diese Marge lässt sich aus dem Zinssatz ableiten und nennt sich Zinsspanne. Dabei wird die Dif...
Gefunden auf
https://www.financescout24.de/wissen

Zinsmarge; Unterschied zwischen zwei Zinssätzen, insbes. zwischen dem Soll- und Habenzinssatz in Bankbetrieben.…
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A
(Börse & Finanzen) Als Zinsspanne bezeichnet man die Differenz zwischen dem von Finanzinstituten geforderten Sollzins und dem gewährten Habenzins – gleichfalls auch als Zinsmarge zu bezeichnen. Die Zinsspanne wird anhand der Differenz von Zinsertrag- und aufwand ermittelt. © Onpulson.de
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/5702/zinsspanne/

bei Banken und Sparkassen der Unterschied zwischen Aktivzinsen (für Kredite; sind höher) und Passivzinsen (für Einlagen); dient zur Deckung der Kosten, der Risikoprämie und eines Unternehmergewinns.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/zinsspanne
Keine exakte Übereinkunft gefunden.