Zapfen Ergebnisse

Suchen

Zapfen

Zapfen Logo #42000[Auge] - Die Zapfen sind als Fotorezeptoren spezialisierte Sinneszellen der Wirbeltieraugen und finden sich vorwiegend in zentralen Bereichen der Netzhaut. Beim Menschen unterscheidet man drei Zapfentypen, den S-Typ (Blaurezeptor), M-Typ (Grünrezeptor) und L-Typ (Rotrezeptor). Ihre Reizantwort beschreibt die spektrale Abso...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Zapfen_(Auge)

Zapfen

Zapfen Logo #42000[Botanik] - Als Zapfen bezeichnet man den ährigen weiblichen Blütenstand und den sich daraus durch Verholzung entwickelnden Samenstand der Nadelholzgewächse und Erlen. Charakteristisches Merkmal der Nadelholzgewächse sind die im reifen Zustand verholzten Zapfenschuppen. Man unterscheidet Deckschuppen und Frucht- oder Sa...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Zapfen_(Botanik)

Zapfen

Zapfen Logo #42000[Technik] - Ein Zapfen ist ein (oft zylindrischer oder quaderförmiger) Fortsatz eines Bauteils, der dazu dient, dieses mit einem anderen Bauteil zu verbinden. == Maschinenbau == Ein Zapfen bezeichnet im Maschinenbau ein abgesetztes Ende einer Achse, das ein Lager aufnehmen kann und als Zentrum einer Drehbewegung dient. Sol...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Zapfen_(Technik)

Zapfen

Zapfen Logo #42833 Übersetzungen für „Zapfen“ Werden Sie jetzt Premium-Mitglied Siehe unter Bogen (Varianten der Triebführung) und Erziehungsform (Aufstellung aller Systeme). In der Schweiz ist Zapfen auch eine Bezeichnung für den Korken.
Gefunden auf https://glossar.wein.plus/zapfen

Zapfen

Zapfen Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Zapfen, des -s, plur. ut nom. sing Diminut. das Zäpfchen, Oberd. das Zäpflein. 1. Ein beweglicher runder, ein wenig zugespitzter Körper, die Flüssigkeit aus einem Gefäße, besonders aus einem Fasse, durch das Zapfenloch abzulassen; wodurch sich der Zapfen von dem Spunde, Pflocke, und...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_9_0_114

Zapfen

Zapfen Logo #42578weiblicher Blütenstand der Nadelbäume (aber z.B. auch bei der Erle), der mit der Samenreifung verholzt. Die Samenanlagen sitzen auf kräftigen Samenschuppen.
Gefunden auf https://www.baumkunde.de/glossar.php

Zapfen

Zapfen Logo #40012Zapfen sind Lichtsinneszellen (Lichtrezeptorzellen) in der Retina (Netzhaut) verschiedener Tierarten und des Menschen. In der menschlichen Netzhaut befinden sich ca. 6 bis 7 Millionen Zapfen. Zapfen sind beim Menschen vor allem im Bereich des gelben Flecks (der Stelle des schärfsten Sehens) zu finden. Zapfen sind vorrangig zuständig ...
Gefunden auf https://www.biologie-lexikon.de/

Zapfen

Zapfen Logo #42855Die Zapfen sind eine Art von Fotorezeptoren der Netzhaut. Die drei unterschiedlichen S-, M- und L-Zapfen sind jeweils durch kurz-, mittel und langwellige Frequenzen des sichtbaren Lichts erregbar und ermöglichen so Farbsehen.
Gefunden auf https://www.dasgehirn.info/glossar

Zapfen

Zapfen Logo #40129Mit den rot-, grün- und blauempfindlichen Zapfen nimmt das Auge des Menschen die Farbinformation auf. ===> Stäbchen
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40129

Zapfen

Zapfen Logo #42134Zapfen Maschinenbau: zylinder- oder kegelstumpfförmiges Bauelement an Achsen oder Wellen, das als Verbindungs-, Befestigungs- oder Gelenkteil dient.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Zapfen

Zapfen Logo #42134Zapfen der Omorikafichte (Picea omorika) Zapfen Botanik: Blüte oder Blütenstand mit zentraler Achse und später verholzten Fruchtblättern oder mit Schuppenkomplexen, besonders bei Nadelhölzern.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Zapfen

Zapfen Logo #42134Zapfen, Anatomie: Sehzapfen, Auge.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Zapfen

Zapfen Logo #42249Zapfen En: retinal cone Fach: Anatomie Zapfenzelle.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Zapfen

Zapfen Logo #42676Farbglas in Stangenform. Ausgangsmaterial für die Entstehung von Farbhohlgläsern. Die jeweils benötigte Menge an Farbglas wird in Scheiben von den Stangen abgeschlagen, am Ofen vorgewärmt und dann weiter verarbeitet.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42676

Zapfen

Zapfen Logo #42670Die Zapfen in der Netzhaut des Auges sind die Photorezeptoren, die für das Sehen von Farbe verantwortlich sind. Sie reagieren nur dann, wenn ausreichend Licht vorhanden ist. Der Mensch hat drei verschiedene Zapfentypen, die in unterschiedlichen Bereichen des sichtbaren Lichts besonders empfindlich sind: Der S-Zapfen (von englisch short wave lenght...
Gefunden auf https://www.farbimpulse.de/Glossar.19.0.html?&no_cache=1&tx_a21glossaryadva

Zapfen

Zapfen Logo #40134Als Zapfen bezeichnet man diejenigen Sinneszellen auf der Netzhaut des menschlichen Auges, die für das Farbsehen verantwortlich sind. Von den ca. 130 Millionen Fotorezeptoren auf der Netzhaut sind nur ca. 5% Zapfen, die restlichen 95% sind helligkeitsempfindliche Stäbchen. Es gibt drei Sorten von Zapfen, rotempfindliche L-Zapfen, grü...
Gefunden auf https://www.filmscanner.info/Glossar_Z.html

Zapfen

Zapfen Logo #42724s. Auge (anatomisch),
Gefunden auf https://www.heilkunde-lexikon.de/zapfen.html

Zapfen

Zapfen Logo #42295
  1. Zapfen , Umdrehungskörper an Maschinenteilen (Achsen, Wellen, Hebel, Stangen etc.), welche in geeigneten Unterlagen (Lagern, s. d.) eine Drehung dieser Teile um die Zapfenachse zulassen. Man unterscheidet nach der Art ihrer Belastung zwei Hauptgruppen von Z.: Tragzapfen, welche vorwiegend in einer zur Drehungsachse senkrechten Richtung geg...
    Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

    Zapfen

    Zapfen Logo #40048Holzverbindung
    Gefunden auf https://www.waltke.de/lexikon.htm

    Zapfen

    Zapfen Logo #42871(Bauwesen) zur Herstellung von Holzverbindungen (z. B. Scherzapfen, Schrägzapfen) zugerichtetes Kantholzende, das in die entsprechende Aussparung eines anderen Kantholzes eingreift.
    Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/zapfen-bauwesen

    Zapfen

    Zapfen Logo #42871(Botanik) an langer Achse angeordnete Staub- oder Fruchtblätter der nacktsamigen Pflanzen. Die weibliche Zapfenblüte entwickelt sich in einer Zapfenfrucht, zwischen deren holzigen Schuppen sich die Samen befinden. Dagegen ist der Zapfen der Erle ein Fruchtstand, der aus einem kätzchenähnlichen Blütenstand hervorgeht.
    Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/zapfen-botanik

    Zapfen

    Zapfen Logo #42871(Maschinenbau) abgesetztes Ende von Wellen und Achsen, meist zylindrisch, selten kugelförmig.
    Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/zapfen-maschinenbau

    Zapfen

    Zapfen Logo #42871(Physiologie) Auge, Farbensinn, Lichtsinnesorgane, Stäbchen.
    Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/zapfen-physiologie

    Zapfen

    Zapfen Logo #40061Rezeptoren in der Retina zur Wahrnehmung von Licht beim photopischen Sehen. Es existieren drei Arten von Zapfen mit unterschiedlichen Sehstoffen, die sich in ihren Absorptionsspektren unterscheiden (siehe Grundspektralwertkurven; R, 36). Die Erregungszustände der drei Zapfenarten bestimmen für sich allein eindeutig die Farbvalenz.
    Gefunden auf https://www.zwisler.de/glossary/glossary.html
    Keine exakte Übereinkunft gefunden.