[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Zahnhobel, des -s, plur. ut nom. sing bey den Holzarbeitern, ein Hobel, dessen Eisen auf der Schneide mit Zähnen versehen ist, theils glatte Flächen damit rauh zu machen, theils aber auch widerspenstiges Holz damit zu bearbeiten.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_9_0_60

Handhobel zum Egalisieren von Flächen und aufrauhen zu verleimender Flächen. Das Hobeleisen hat eine feingeriefte Spiegelfläche, so daß die Schneide beim Anschleifen eine feine Zahnung erhält. Die schabende Wirkung wird durch ein Schnittwinkel von 80°erreicht.
Gefunden auf
https://www.holzwurm-page.de/lexholz/lexholzz.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.