
(f) Syn. für Insolvenz stat.
Gefunden auf
https://etymos.de/

Der Schuldner ist zahlungsunfähig, wenn er nicht in der Lage ist, die fälligen Zahlungsverpflichtungen zu erfüllen, insbesondere die Zahlungen eingestellt hat (§ 17 InsO). Neben der Zahlungsunfähigkeit ist auch die drohende Zahlungsunfähigkeit (§ 18 InsO) Eröffnungsgrund für das Insolvenzverfahren. Eine Zahlungsunfähigkeit droht dem Schul...
Gefunden auf
https://insolnet.de/Fachbegriffe.aspx

liegt vor, wenn der Schuldner seine fälligen Geldverbindlichkeiten nicht mehr erfüllen kann, weil er nicht über genügend Bargeldmittel verfügt. Die Z. wird nicht dadurch ausgeschlossen, daß der Schuldner einzelne kleinere Verbindlichkeiten noch erfüllt. Die Z. ist Grund zur Eröffnung des Insolvenzve...
Gefunden auf
https://unternehmerinfo.de/Lexikon/Z/Zahlungsunfaehigkeit.htm

Liegt vor, wenn bei einem Abnehmer: das Insolvenzverfahren eröffnet oder dessen Eröffnung mangels Masse abgelehnt worden ist oder die Annahme eines Schuldenbereinigungsplans vom Gericht festgestellt worden ist oder mit sämtlichen Gläubigern und im Einvernehmen mit dem Versicherer ein außergerichtlicher Liquidations- oder Quotenvergleich zustan...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40078

(engl. default, financial insolvency) Man unterscheidet die vorübergehende Zahlungsunfähigkeit und die anhaltende Zahlungsunfähigkeit (p Insolvenz). Die vorübergehende Zahlungsunfähigkeit ist ein Problem mangelnder Finanz und Liquiditätsplanung (Liquidität) bzw. ungenügender finanzieller Reserven (Z...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Siehe: Insolvenz
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42101

Zahlungsunfähigkeit: Beratungsgespräch zur Verbraucherinsolvenz in der Schuldnerberatung Julateg e.... Zahlungsunfähigkeit, lateinisch Insolvenz, die auf dem nicht nur vorübergehenden Mangel an Zahlungsmitteln beruhende Unfähigkeit des Schuldners, seine fälligen Geldschulden zu begleichen;...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Man bezeichnet eine Person oder ein Unternehmen als Zahlungsunfähig, wenn man nicht mehr in der Lage ist, einen bestimmten Betrag abzutreten. Der bestimmte Betrag ist gekoppelt an eine Rechnung, die das Unternehmen oder die Person noch zu zahlen hat. Ist man Unfähig, diesen betrag zu begleichen, wir...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42242

Das aufgrund von Mangel an Zahlungsmitteln dauernde Unvermögen, die sofort zu erfüllenden Geldschulden im Wesentlichen zu decken.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42293

Zahlungsunfähigkeit ist gegeben, wennmit sämtlichen Gläubigern ein außergerichtlicher Liquidations- oder Quotenvergleich zustande gekommen ist odereine vom Versicherungsnehmer vorgenommene Zwangsvollstreckung nicht zur vollen Befriedigung geführt hat.Insolvenzverfahren eröffnet oder dessen Eröffnung mangels Masse abgelehnt worden ist.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42416

Die Zahlungsunfähigkeit bezeichnet den unternehmerischen Zustand, welcher auch als Insolvenz bezeichnet wird. Dabei ist der Schuldner nicht mehr in der Lage seine finanziellen Zahlungsverpflichtungen gegenüber seiner Gläubiger nachzukommen. Der zahlungsunfähige Unternehmer ist überschuldet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Die Zahlungsunfähigkeit bezeichnet den unternehmerischen Zustand, welcher auch als Insolvenz bezeichnet wird. Dabei ist der Schuldner nicht mehr in der Lage seine finanziellen Zahlungsverpflichtungen gegenüber seiner Gläubiger nachzukommen. Der zahlungsunfähige Unternehmer ist überschuldet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Zahlungsunfähig ist der Schuldner, wenn er nicht in der Lage ist die fälligen Zahlungspflichten zu erfüllen. Die Insolvenzordnung vermutet eine Zahlungsunfähigkeit wenn der Schuldner seine Zahlungen eingestellt hat (§ 17 InsO). Ein anderes Indiz für die Zahlungsunfähigkeit liegt bei einer Unterdeckung von 10 % vor, allerdings müssen für di...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/zahlungsunfaehigkeit.php

Zahlungsunfähigkeit ist einer der Gründe für Unternehmenskonkurse. Zahlungsunfähigkeit oder Insolvenz bedeutet, dass man auf Grund von zu wenig liquider Mittel (Liquidität) nicht in der Lage ist, seine Rechnungen zu begleichen. Zahlungsunfähigkeit tritt in der Regel nicht überraschend auf. Die Zahlungsunfähigkeit vieler Unternehmen kann dur...
Gefunden auf
https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/z/zahlungsunfaehigkeit.php

Man unterscheidet die vorübergehende Zahlungsunfähigkeit und die anhaltende Zahlungsunfähigkeit (Insolvenz, siehe Liquidität) sowie die drohende Zahlungsunfähigkeit. Die vorübergehende Zahlungsunfähigkeit ist ein Problem mangelnder Finanzplanung und Liquiditätsplanung bzw. ungenügender finanzieller Reserven (Zahlungsmittel und liquidierbar...
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A

Zahlungsunfähigkeit: Diese Ausdrücke beschreiben die Unmöglichkeit, die fälligen Schulden aufgrund der wirtschaftlichen Gesamtlage binnen angemessener Frist zu begleichen. Die Zahlungsunfähigkeit ist Voraussetzung für die Konkurserföffnung. Bei juristischen Personen wird die Zahlungsunfähigkeit als Überschuldung bezeichnet; im allgemeinen ...
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A
(Börse & Finanzen) Von Zahlungsunfähigkeit wird dann gesprochen, wenn ein Unternehmen nicht mehr in der Lage ist, fällige Verbindlichkeiten ausgleichen zu können. In der Zahlungsunfähigkeit liegt die Begründung für die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens. © Onpulson.de
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/5627/zahlungsunfaehigkeit/

(engl. default, financial insolvency) Man unterscheidet die vorübergehende Zahlungsunfähigkeit und die anhaltende Zahlungsunfähigkeit (p Insolvenz ). Die vorübergehende Zahlungsunfähigkeit ist ein Problem mangelnder Finanz und Liquiditätsplanung ( Liquidität ) bzw. ungenügender finanzieller Reserven ( Zahlungsmittel und liquidierbares Ver.....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/zahlungsunfaehigkeit/zahlungsunfae
Keine exakte Übereinkunft gefunden.