
== Herkunft und Begriff == Der Begriff entspricht in etwa dem ursprünglichen russischen Kulak. Die Yeomen, oder auch die Yeomanry, stellten im England des 17. und 18. Jahrhunderts das selbstbewusste Bauerntum und waren Teil der Freeholders (Freisasse). Sie waren nicht eindeutig in eine bestimmte gesellschaftliche Klasse einzugrenzen, befanden sic...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Yeoman

Yeoman der, im mittelalterlichen England ursprünglich der Freie mit erblichem Lehnsbesitz, später jeder Freibauer, dann auch der Pächter. Während der Kriege gegen Frankreich (1783†’1815) stellten die Yeomen eine freiwillige Reitertruppe, die Yeomanry (im 19. Jahrhundert zur Territorialmiliz umgewan...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Yeoman (engl., spr. johmän), in frühern Zeiten in England jeder Gemeinfreie, d. h. jeder Angehörige desjenigen Standes, der zwischen dem Ritterstand und den Hörigen und Leibeignen in der Mitte stand. Heutzutage werden unter dem Namen Yeomen vor-^[folgende Seite]
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

in England früher freier, nicht adeliger Bauer oder Landeigner; im 14./15. Jahrhundert bezeichnete der Begriff einen sozialen Stand in der ländlichen Geselschaft und umfasste generell alle Freibauern, dann auch alle Pächter. Yeomen of the Gard sind für die Bewachung der britischen Kronjuwelen zuständig.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/yeoman
Keine exakte Übereinkunft gefunden.