
ROTA, kurz für Rondas Ostensivas Tobias de Aguiar, ist ein Polizeibataillon (1º Batalhão de Policiamento de Choque) der Polícia Militar im brasilianischen Bundesstaat São Paulo. Das Hauptquartier liegt im Zentrum São Paulos an der Avenida Tiradentes. Die ROTA-Fahrzeuge haben nicht die üblichen Farben der Polícia Militar (rot, weiß und sch...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/ROTA

Rota (lat. „Rad“) bezeichnet Rota ist der Familienname folgender Personen RotA steht für ROTA als Abkürzung Bedeutet ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rota
[Diplomatik] - In der Urkundenlehre bezeichnet man als Rota kreisförmige Zeichen, die in den süditalienischen und spanischen Fürstenurkunden und in den Urkunden der Päpste als Teil der Beglaubigung verwendet worden sind. Die Einführung der Rota auf den Privilegien der Päpste geht auf Leo IX. zurück. In Verbindung mit...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rota_(Diplomatik)
[Insel] - Rota (cham. Luta) ist neben Saipan und Tinian eine der drei großen Inseln des US-Außengebiets Commonwealth der Nördlichen Marianen. Rota liegt 58 km nordöstlich von Guam sowie 90 km südwestlich von Tinian. Die Insel ist 19 km lang, 8 km breit und weist bei einer Küstenlänge von 61,6 km eine Fläche von 85,3...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rota_(Insel)
[Lied] - Die „Rota“ (bezieht sich auf den Inhaltlichen Aspekt eines Eides - siehe Eidesformel) ist eine der bekanntesten Dichtungen von Maria Konopnicka. Es bezieht sich auf die Unterdrückung beziehungsweise Germanisierung des Polentums durch Preußen. Die Rota wurde zum ersten Mal 1908 in der Zeitschrift „Przodownic...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rota_(Lied)
[Stadt] - Rota ist eine {EWZ|ES|11030} Einwohner große Stadt, die im Südwesten der spanischen Region Andalusien, in der Provinz Cádiz, im Norden der Bucht von Cádiz liegt. Sie ist ein beliebtes Tourismus-Ziel und Anlaufstelle für die Fischerei-Industrie der Gegend. == Geografische Lage == Rota liegt am nördlichen Ende...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rota_(Stadt)
[Titularbistum] - Rota ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche. Es geht zurück auf einen untergegangenen Bischofssitz in der antiken Stadt Rota, die in der Spätantike in der römischen Provinz Hispania ulterior bzw. in der Spätantike Baetica lag. Der Bischofssitz gehörte der Kirchenprovinz Tarragona an. =...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rota_(Titularbistum)

(F.) ist der Name der in einem Saal mit radförmigem Fußbodenmosaik in Avignon im 14. Jh. beratschlagenden Richter[ M.Pl.] auditores), dessen Name auch nach der Rückkehr des Papstes nach Rom bestehen bleibt. Für das Verfahren bei (einem Richter) der R. entwickeln sich eigene Rechtssätze, die für viele andere Gerichte vorbildlich werden. Im Jah...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Rọta, Hafenstadt in der Prov. Cádiz, Südwestspanien, 23 700 Einwohner; Seebad, Jacht- und Fischereihafen; Ausgangspunkt einer Erdölpipeline nach Puertollano† †™Madrid† †™Saragossa; Konservenindustrie; nahebei großer Marine- und Luftwaffenstützpunkt der USA. Altstadt mit maurischem Kastel...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Rota die, amtliche Bezeichnung Rota Romana , römische Kurie: das ordentliche päpstliche Gericht für Berufungen in kirchlichen Prozessen, im Allgemeinen erst in dritter oder weiterer Instanz, überwiegend in Ehesachen; in erster Instanz für Streitsachen unter Bischöfen und anderen hohen kirchlichen Pe...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- Rota (lat.), Rad, besonders das Rad am Altar der katholischen Kirche, worin die Monstranz steht; auch das Rad oder der Dreher an Klosterpforten und in den Zimmern der Kardinäle im Konklave.
- Rota , roter Kapwein (s. d.).
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(s. Tafel 127), Luta, Zarpana oder Santa Ana, die südlichste der deutschen Marianen (Deutsch -Neuguinea), mit 114 qkm, zwischen 14° 5' - 11' n. Br. und 145° 6' - 18' ö. L. gelegen, 244 m hoch, aus Basalt und Korallenkalkterrassen bestehend, mit kräftiger Vegetation, aber stellenweise wasserarm. Ruin...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

drittgrößte und südlichste Insel der Marianen, 85 km 2, 2300 Einwohner; Flugplatz.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/rota
(katholisches Kirchenrecht) Abkürzung für Sacra Rota Romana („Heiliges Römisches Rad“), die höchste Gerichtsbehörde der katholischen Kirche; benannt nach der runden Bank der Richter.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/rota-katholisches-kirchenrecht
Keine exakte Übereinkunft gefunden.