
ursprünglich "herumschleppen", "wälzen”, “drehen" oder "formen". Bei der Tuchherstellung war Walken ein Arbeitsvorgang, der mit Filz vorgenommen wurde mit dem Ziel, durch Verfilzung der Fasern im Gewebe Tuch und tuchartigen Stoffe zu erzeugen. Das Walken wurde seit dem Hochmittelalter in Walk(en)mühlen ausgeführt, wobei unter fließendem Wa...
Gefunden auf
https://cugelinge.de/html/glossar.html

Walken ist die Verformung von Werkstoffen durch mechanisches Bearbeiten wie Kneten, Drücken oder Ziehen. Bei Stoffen wird es als gewolltes Fertigungsverfahren eingesetzt. Bei Reifen aus Gummi bewirkt es Verluste infolge von Erwärmung. == Wortherkunft == Das Wort selbst stammt über etymologisch von althochdeutsch walchan, kneten‘, aus altnordi...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Walken
[Begriffsklärung] - Walken steht für: Walken (von englisch to walk ‚gehen‘) steht für: Walken ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Walken_(Begriffsklärung)
[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. act. einen Körper von mittlerer Festigkeit durch eine kreisförmige Bewegung schlagen, oder stoßen und in weiterer Bedeutung, einen solchen Körper durch Schlagen, Stampfen oder Treten bearbeiten. Auf diese Art werden bey den Strumpfwirkern die wollenen Strümpfe, bey den Zeugmac...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_6_0_480

Wollstoffe bekommen durch mechanische, thermische oder chemische Behandlung eine verfilzte Optik.
Gefunden auf
https://www.b-treude.de/fashionlexikon.htm

Walken Lederherstellung: Bearbeitung von zu gerbenden Häuten und Leder durch Umwälzen in rotierenden Fässern.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Walken Textiltechnik: Verdichten und Verfilzen textiler Flächen aus Wolle durch Stoßen, Drücken, Reiben.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Vorbehandlung zur Verhinderung von Fließfiguren bei abgelagerten Blechen. Diese werden vor der Umformung in der Walkmaschine gewalkt und erfahren hierbei eine bildsame Vorbeanspruchung, die einem geringen Kaltwalzgrad vergleichbar ist.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42161

Das Walken ist ein spezielles Ausrüstungsverfahren. Der Stoff wird unter Wärme, Druck und Feuchtigkeit kräftig bewegt und gestoßen. Durch diesen Vorgang schrumpft das Gewebe, was bei einigen Fasern zu einer Verfilzung führt. Andere werden wasserabweisend, aber für alle gilt, das durch diesen Prozess später beim Waschen diese Stoffe nur noch ...
Gefunden auf
https://www.finkeldei.de/lexikon-w.htm

Bei der Ausrüstung von Wollgeweben aus Streichgarnen und Woll-Mischgeweben wird beim Walken durch Einwirkung warmer Feuchtigkeit und unter Zusatz von Chemikalien sowie durch starke mechanische Bearbeitung das Verfilzen und Verdichten des Fadengefüges bewirkt. Mitbestimmend für den Walkeffekt sind Feinheit, Elastizitä...
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-337.htm

Walken , techn. Operation, welche mit Tuch und tuchartigen Stoffen vorgenommen wird und den Zweck hat, eine Verfilzung der Wollhärchen im Gewebe zu erzeugen (s. Tuch). Die Walkmaschinen, auf welchen das W. ausgeführt wird, sind entweder Hammerwalken oder Walzenwalken. Erstere, auch Walkmühlen, Dickmühlen, Filzmühlen, Lochwalken genannt, besteh...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Hüttenwesen) Feinbleche kalt durch Mehrrollenrichtmaschinen führen (hintereinander angeordnete Walzenpaare); durch die Wechselbiegung wird die Weiterverarbeitung (Formgebung) erleichtert.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/walken-huettenwesen
(Textilkunde) Wollstoffe (Tuche) oder Filze in Walkmaschinen (Hammerwalke, Zylinderwalke) bearbeiten. Durch Druck und Stauchen bei mehrmaligem Durchlauf in verdünnten Laugen oder Säuren verfilzen die Stoffe.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/walken-textilkunde
Keine exakte Übereinkunft gefunden.